Westitreter hat geschrieben:
Warum erst bei 70°C?
Der Unterschied könnte theoretisch im Widerstandswert vom NTC fühler liegen der ja bei steigender Temperatur geringer wird...was vorher gedämpft wird kommt bei geringerem Widerstand irgendwann doch durch...
genau diesen Tip hab ich heute von nem Kollegen bekommen - der meinte, dass es möglich wäre dass der widerstand irgendwann zu gering sei und somit fehlerströme durchkommen könnten.
Aber, müsste dann nicht auch die Temp-anzeige im Log rumzappeln?
Ich geh aber davon aus, dass es auch teilweise mit dem ladezustand der Batterie zu tun hat.
Probeweiser kommt aber der entstörfilter rein (in die Zuleitung von KDFI, Lambda und Spritdüsen -- kann ja nicht schaden) und zusätzlich werd ich den temperaturfühler abziehen und kucken was passiert.
Eigentlich sollten ja dann diese Resets und Drehzahlsprünge mit einem Male weg sein? (wenn's das gewesen ist)
Bei solchen Dingen finde ich einen Massepunkt für die EFI besser als irgendwo am Motor Antennen auszulegen wo alles dann reinspielt (....wie bei der HiFI Anlagen im Auto..?).
Also der Gebläsekasten (wo auch der temp-geber masse zieht) ist direkt mit dem masseknoten über ein masseband verbunden- sollte also potentialmässig fast garnix ausmachen.
Sonst war der temp-geber direkt am masseknoten dran (bevor ich alle kabel jetzt ordentlicher verpackt hab) -- da waren die störungen auch vorhanden.
Wenn der motor einigemassen warm ist, zieh ich einfach den stecker ab...mal kucken was dann passiert.
@westi
kannst du mir die bezeichnung von dem tempgeber geben? und toll wäre auch ein Bild wo der steckt - dann kann ich das vielleicht auch reinfriemeln...obwohl dazu bestimmt wieder ne menge verblechung ab muss, und damit auch die rails, ansaugbrücke usw....
Hattest Du nicht mal einen temp-geber in der Motorkühlluft? wäre doch jetzt eigentlich geschickter weil einfacher einzubauen.