Ist es möglich den internen Drucksensor für die ständige Barokorrektur zu verwenden und einen externen Bosch-Sensor (Kombi aus Lufttemperatur und Ansaugdruck) als MAP-Sensor?
Ich sehe nur die Möglichkeit die Signalwege aufzutrenne und die AD-Kanäle zu vertauschen. ICh habe in der Software keine Einstellung gefunden um dies zu bewerkstelligen. Liege ich da falsch
Software MS2extra 2.0.1
Fordmotor mit Zentraldrosselklappe
Grüße
Jürgen
denke schon, wenn man ab und an über die alpen fährt.
an will ja nicht dauernd den motor abstellen und wieder anmachen um die aktuellen werte einzulesen.
Zuletzt geändert von gravedigger am Fr Nov 21, 2008 8:02 pm, insgesamt 1-mal geändert.
VW Käfer - TYP4 2.4l - MS2 V3Board - MS Extra 2.x
Lambretta Li TS1 - 0.23l - Microsquirt V3 - MS Extra 3.3.2
Serveta SX200 TS1 0.24l Microsquirt V3 MS Extra 3.3.4
VW Käfer 1200 30PS mit Aisin AMR500 Microspuirt V3 MS Extra
Schon allein weil sonst Vollgas im Kennfeld gar nicht mehr Vollgas ist.
Ueber Software ist es nur durch eigene Umprogrammierung machbar. Ob es generell mit dem Bosch-Sensor geht muesste man anhand seines Datenblatts pruefen, er muss auf jeden Fall ein Spannungssignal erzeugen, kein Frequenzsignal wie z.B. die Ford-Sensoren.
Ich habe das Datenblatt des Bosch-Drucksensors. Der gibt eine proportionale Spannung zum Druck aus. Das ganze spielt sich zwischen 0 und 5 V ab. Kann man das mit der MS nicht kalibrieren?
@dridders: Umprogrammieren wäre schön. Würde es mir sogar zutrauen. Ich habe keine Ahnung ob man die Programmierumgebung aufbauen kann um es zu compilieren. Geht das? Ich hatte das schon mal probiert und nicht hinbekommen.
Ist eigentlich recht einfach, das entsprechende Crosscompiler-Paket für Windoof gibts irgendwo auf den extra-Seiten zum runterladen, da ist soweit alles dabei. Im source liegt eine make.bat zum Erstellen. Ggf. halt noch Pfade anpassen. Unter Linux natürlich genauso möglich, da bringt z.B. debian die nötigen Crosscompiler selbst mit.
Musst dann eigentlich nur die beide AD-Kanäle vertauschen, sollte sich auf ms2_extra_main.c und ms2_extra_misc.c beschränken.
Dein Sensor kann an die MS angelernt werden, kein Problem, erstrecht mit Datenblatt. Wie gesagt, wichtig war nur das er wirklich ein Spannungssignal abgibt
nein, bei map. du kommst bei wenig luftdruck (passfahrt) nimmer in die oberen bereiche der MAP tabelle und die kiste läuft dann bei vollgas zu mager . ich glaub der 1252er hatte auch probleme damit als er in die berge fuhr.
darum wurde auch %baro in der version 2.01 der ms extra eingeführt (dridders hat sich da glaub ich was selber programmiert für die 1er version) und die luftdruckkorrektur ist standardmäßig bei weniger druck = fetter eingestellt was für alpha-N wiederum scheisse ist, aber beim map problem etwas hilft.
VW Käfer - TYP4 2.4l - MS2 V3Board - MS Extra 2.x
Lambretta Li TS1 - 0.23l - Microsquirt V3 - MS Extra 3.3.2
Serveta SX200 TS1 0.24l Microsquirt V3 MS Extra 3.3.4
VW Käfer 1200 30PS mit Aisin AMR500 Microspuirt V3 MS Extra
Hmm... vielleicht hab ich ja mal wieder nen Denkfehler, also bitte korrigiere mich.
Wenn ich nach Mapsensor fahre, dann fuchtelt mir ja nix anderes in die Auswahld es Kennfeldes rein.
Wenn ich jetzt niedrigeren Luftdruck habe, dann bin ich doch dann richtiger weise im niedrigeren Bereich des Kennfeldes, das mehr an Sprit würde ja ehh nicht genutzt da die beim Saugmotor ja ehh nicht angesaugt werden kann?! Die Luft ist da dünner?!
Okay, bei höherem Luftdruck wird's nen bissel blöd, aber über den freigegebenen Querschnitt wäre die Luftmasse doch trotzdem wieder korrekt zum Luftdruck?
Fiat Uno Racing, K16, UMC1, Gslender 3.2.1, LC-1, 355cc, Bluetooth
porschekäfer hat geschrieben:Ist es möglich den internen Drucksensor für die ständige Barokorrektur zu verwenden und einen externen Bosch-Sensor (Kombi aus Lufttemperatur und Ansaugdruck) als MAP-Sensor?
Nein, wenn zwei Sensoren müssen beide vom gleichen Typ sein, weil beide dasselbe inc-File verwenden MS I) bzw. dieselben Parameter (MS II).
Und wo ist das Problem einen 2'ten 4250 zu verbauen ? Kost nichtmal 20 Eur. bei K-Data ...
Ciao
Martin
----------------
RD350YPVS, Microsquirt, AlphaN
Das verstehe nicht ganz. In MSII kann man doch zwei getrennte Parameter für MAP und Baro angeben. Wird dann das include-File trotzdem noch herangezogen?
Ich finde es gibt schon Gründe einen Kombisensor wie z.B. von Bosch zu verwenden.
-Dann hat man gleich einen Temp- und Drucksensor in einem. D.h. nur einmal verkabeln.
-Kein Druckschlauch vom Motor zur MS.
-Kein extra Gehäuse für den 2. Drucksensor
Ich bin mir nur noch nicht sicher ob es sinnvoll ist den Code zu ändern. Dann muss man ja bei jedem Update den Code anpassen. Bei der Hardware wäre die Änderung einmalig.
wenn der sensor ein 0-5 volt signal linear liefert sollte das doch kein problem sein mit der MS2 .
hier kann man unter tools 2 verschiedene kennlinen eingeben oder stehe ich jetzt aufm schlauch?
VW Käfer - TYP4 2.4l - MS2 V3Board - MS Extra 2.x
Lambretta Li TS1 - 0.23l - Microsquirt V3 - MS Extra 3.3.2
Serveta SX200 TS1 0.24l Microsquirt V3 MS Extra 3.3.4
VW Käfer 1200 30PS mit Aisin AMR500 Microspuirt V3 MS Extra
Du hast aber ne feste Schrittweite.
Bei nem 5Bar Sensor ist dann die Druckänderung zwischen 2 Schritten größer als bei 2,5Bar Sensor, doppelt so groß.
Ob man es braucht/merkt, keine Ahnung... je nachdem wie grobmotorisch das Steuergerät agieren soll
Aber mit der Baro Korrektur beim Sauger das ist mir immer noch nicht klar wenn ich nach Map Sensor fahre...
Fiat Uno Racing, K16, UMC1, Gslender 3.2.1, LC-1, 355cc, Bluetooth