Acki hat geschrieben:Die Ventile schlagen sich mit der "Laufzeit" in den Sitz, dadurch wird das breiter.
Wegen Sitzbreite... an nem schmalen Sitz geht aber auch wieder mehr Wärme rüber weil die sich mehr anstaut und dadurch die Differenz größer ist... ach egal.. ich schon wieder
also durch ein grösseres deltaT mehr Wärmeübergang - ja, macht sinn.....
....aber irgendwie hab ich jetzt keine Lust mehr, den kopf wieder auseinanderzupflücken wo er vorgestern gerade zusammengesetzt wurde
die einlassventile waren ja noch top - mit einem richtig dünnen sitzstreifen....aber warum sich dann nur die auslassventile eingearbeitet haben sollen ist mir doch etwas schleierhaft.
Einfahren musste man früher machen als es kein Plaetau Hohnen gab. Da werden die Spitzen vom Hohnen abgeschlagen sag ich mal. Aus den Alpen wird dann Mitteldeutschland gemacht... oder so in der Art..
Lagerschalen muss man nur einfahren wenn diese komplett an der Grenze belastet werden (die Korrosionsschutzschicht muss dazu abgebaut werden). Bei ner Serienkiste uninteressant. Mahle baut auf ihren Prüfständen die Motoren zusammen und dann gibts 5 Stunden Vollgas, dann wird zerlegt. Wenn Verschleiß zu sehen ist ist was schief gelaufen.
Soll heißen, was am Anfang nicht kaputt geht hält meistens auch
ok - wegen dem hohnen....ja das macht dann auch sinn. meine hohnflächen sind sozusagen schon mitteldeutschland aber noch kein flachland! (kreuzschliff deutlich erkennbar)
das mit den Gleitlagern war klar - wenn die einlaufen stimmt was mit dem öldruck nicht
Bei den Ventilen an sich würde ich zu dem 45° Winkel noch einen 30° Winkel draufsetzen um die Kanten zu brechen. Dürfte sich in der Teillast extrem bemerkbar machen. Kanäle angleichen etc. würde ich auch gleich machen. Beim Verdampfer solltest du das alles sofort merken.
....ich wüsste zwar jetzt auf anhieb nicht was das mit der verdampferanlage zu tun haben sollte....? (ich gehe von den auslassventilen aus)
Die ventile haben recht weiche kanten, wäre das nicht so, wären die auslassventile wohl eh ziemlich angefressen (temperaturspitzen an den kanten) --
Mal als randinfo - dieser motor wurde von Opel (nicht in D, als "nachumrüstung beim Opel-Händler" ) auch mit Gas ausgeliefert, also gehe ich von aus dass die ingenieure wohl auch den Gasbetrieb nicht ausser acht liessen. Vor allem da meiner nämlich für einen solchen markt gebaut wurde (zumindest laut fahrgestellnummer)
....hab ich schon erwähnt dass du "VErdampferanlage" mit "VEnturianlage" verwechselst?
eine Venturianlage ist käse....ja....macht nur sinn bei vergaserumrüstung (weil das andere halt net geht

)
Eine Venturianlage hat zwar auch einen verdampfer, aber die einblasung funktioniert nach dem vergaserprinzip (venturi --> beschleunigung der Luftmasse --> gas wird entsprechend angesaugt)
Eine Verdamperanlage - damit ist mittlerweile eine Vollsequentielle Anlage gemeint (ausser die "extrembilligumrüstungen" --> abzocke von leuten die keine ahnung haben) - dort ist auch ein verdampfer drin, ja -- aber die einblasung erfolgt über Einblasdüsen - ähnlich einspritzventilen, wo jeder zylinder einzeln bedient wird -- vollsequentiell halt
eine LPI (flüssigeinspritzende) ist nicht viel anders - auch für jeden zylinder eine düse, mit dem unterschied dass das Gas flüssig eingespritzt wird (und nicht mehr gasförmig eingeblasen) -- dadurch entfällt der Verdampfer - aber man braucht eine Pumpe im Tank
Wenn du dir über die Kolbenringe gedanken machst, wechsel die halt. Hab ne Adresse wo du Ringe einzeln bekommst zu guten Preisen. Oder aber Opel Übermaßringe rein, Stoßspiel anpassen, fertig.
Ach ja, Kolben sehen übel aus... Feststoffschmierung?
Kolbenringe kommen eh neu - hab die beim motorinstandsetzer mitbestellt (Kolben abgegeben um das richtige mass zu bekommen) - kostenpunkt ~20 euro pro satz (also 1., 2. und ölabstreifringe)
was genau meinst du an den Kolben?
die Oberfläche wo sie noch im Block drin sind? alles festgebackene ölkohle -- hab ich alles abgekratzt, wurden danach noch poliert (oberflächenglättung + lose reststücke entfernen) -- sehen danach aus wie neu

oder meinst du das foto wo sie "gereinigt" sind? -- gereinigt nur mit bremsenreiniger und lappen drüber -- der feuersteg war aber voll mit schwarzer pampe (Kohle), teilweise sogar bis zum ölabstreifring durch, aber dann zunehmend weicher - das hab ich alles vorsichtig abgekratzt. sieht wieder aus wie neu.
Zumindest weiss ich dass der Motor das öl nicht "verloren" hat sondern tatsächlich mitverbrannt hat.
ich vermute dass der ölabstreifring nicht mehr so toll war, und somit das öl sich oben an der ZKD/Feuersteg angesammelt hat. Was übrigens auch erklärt, warum an der Hülsenoberkante auch ein schwarzer Ring war.
Ich werd heute neue fotos machen bevor ich alles wieder zusammensetze

den Kopf werde ich wohl nicht mehr auseinandernehmen - der motor soll noch max. 100tkm halten - dann hat er seinen Dienst getan. Ausserdem brauch ich die kiste so langsam wieder - dies würde den zusammenbau nur noch weiter rauszögern -- und von den Kosten her wieder was obendrauf
In der Werkstatt hätte man nur das gemacht: Kopf runter, geplant, neue ZKD und wieder zusammen --> läuft
Ich sehe es so....es kann nur besser werden
Ich bin kein "max-leistung-Typ" -- die kiste soll nur als km-fresser noch 2-3 jahre halten, wäre die ZKD nicht kaputtgegangen, hätt ich den Motor nicht geöffnet.
Ich hätt da noch viel mehr geld reinstecken können, zylinder neu hohnen, hauptlager wechseln, hydrostössel ersetzen, bessere Nockenwellen uswusw.... aber da finde ich den Aufwand zum Zweck nicht ein. Ein 1,6er Sauger wird nie ein Leistungsmonster
da steck ich das geld lieber in den Bulli....da kriegt man mehr Drehmoment(-steigerung) für wesentlich weniger Geld
