<!doctype html public "-//w3c//dtd html 4.0 transitional//en"> JapanTurbo schrieb:
paar Fragen noch zu Besellung:
gibst hier besonders zu empfehlende Firmen (oder welche wo man(n) eher nicht kaufen sollte)?
Hallo Georg,
Von Glen's Garage und Autotune habe ich bisher nur Gutes gehört (auch hier im Forum), wobei es sein kann dass Autotune noch besser ist.
War da nicht erst vor einigen Tagen was von Sammelbestellung die Rede?
Â
Â
Scummer schrieb:
Code: Alles auswählen
Eventuell koenntest du noch das relais board mitbestellen. Das vereinfacht die Verdrahtung etwas.
Hallo Thomas (und Georg),
Bringt Relaisboard bei Ersatz einer OEM-ECU überhaupt etwas??
Code: Alles auswählen
Hab ich bei mir allerdings nicht im Auto. Ich habe das alte ECU einfach abgestoepselt und den MS controller KAbelbaum einfach mit.. wie heissen die nochmal, wo
das original Kabel die Isolierung abgequetscht wird, aber das original Kabel nicht durchtrennt wird, sondern einfach das neue Kabel ueber eine Metalbruecke mit dem
original Kabel kontaktiert wird.
Stromdiebe.
Dachte auch dass die der Weisheit letzter Schluss wären. Hatte schon Schwierigkeiten damit. Waren allerdings 30 Jahre alte Citroen-Kabel. die sind auch im Plastik drinnen z.T. stark oxidiert. vor10 Jahren hatte ich es bei einer Dyane mit Löten dieser 'Kupferstangerln' probiert - sind bald am Rand der Lötstellen gebrochen, detto mit Lusterklemmen.
Hat man Platz, würde ich den Stromübergang mit 2 Stromdieben hintereinander machen. Dass beide wackelkontakten ist doch sehr unwahrscheinlich.
Ansonsten würde ich ein Zwischentück mit 'Weiche' (Jumper) machen. So kann man Schritt für Schritt die einzelnen Funktionen der OEM ECU von MS übernehmen lassen, zB die Tankentüftung und den Leerlauf könnte weiterhin die originale ECU übernehmen. Will man dann doch einmal ein Feature MSnSExtra übertragen dann geht das blitzschnell mit einem Jumper (kleine Ströme!) (bzw wieder rückgängig zu machen).
Vielleicht ist es notwendig/sinnvoll der OEM-ECU die Einspritzdüsen mit einfachen Widerständen vorzugaukeln, oder die Lambdasonde mit dem ZeitIC 555 (der auch am Stim ist)....
Code: Alles auswählen
Bevor der DB37 stecker Kabelbaum geloetet wird, am besten erst nachforschen was du so alles an Ausgaengen und Eingaengen zusaetzlich zu den standard MS
ein-ausgaengen benoetigst.
Ja, soviele Kabel wie möglich zusätzlich verlegen, dann braucht man nicht nachher jedes einzeln einziehen.
Code: Alles auswählen
Fuer DIY tuning empfiehlt sich ein wideband O2 sensor zu kaufen. Macht die ganze Sache erheblich einfacher.
Gerade beim Turbo wie ich von franksidebike erfuhr.
lg
»Horst
Â
Dieser Beitrag wurde per Email uebermittelt.