gibt es hier was neues?
bin auch auf der suche nach einer ac-cdi.
dachte an sowas:
geklaut von ewald rosner
Weil die positiven Steuersignale vom Pickup nicht von parasitären Störungen überlagert sind, könnte man den Thyristor sogar direkt ansteuern. Aus diesem Grund befinden sich im Steuerstromkreis nur die Bauteile C2, R1 und R2, der niederohmige Vorwiderstand R1 ermöglicht schon Startdrehzahlen unter 300 Upm. An Zweitaktmotoren mit größeren Hubräumen, muß auch der Zündgenerator bei tiefen Drehzahlen schon höhere Spannungen erzeugen, sonst würde das starten zur Qual. Auch bei kompatiblen Zündschaltgeräten soll man darauf achten, dass schon im Drehzahlkeller möglich viel Energie in den Hauptkondensator C1 geladen wird. Bei halber Kapazität von nur 1µF ist diese Disziplin nicht zu erwarten, dafür bricht aber an reinrassigen Rennmotoren, die Ladespannung bei üppigen Motordrehzahlen nicht so stark ein. Will man den Zündverstellwinkel optimieren und spürbar besseren Durchzug aus dem unteren Drehzahlbereich erreichen, so kann man zwischen rotem Pickup und weißem Masse Kabel einen Kondensator mit bis zu max. 2,5µF parallelschalten. Ein stärkeres verbiegen der Zündverstellkurve, ist mit einfachen Mitteln leider nicht möglich. Auch diese Zündschaltgeräte funktionieren erfahrungsgemäß sehr gut und sind vor allem noch bezahlbar, von der Billigstecke könnte man sogar diese schwarzen und roten Fälschungen mit falschen Gehäusen aus China verwenden. Es gibt auch diesen vertrauenswürdigen Shop, wo man passende CDI Zündschaltgeräte in brauchbarer Qualität erwerben kann.
http://www.motelek.net/zundanlagen/cdi/ ... tion2.html
ganz unten ac cdi vespa/lambretta ohne verstellung
kostet so 30-50€