Schwarzfahrer schrieb:
> Im Manual steht, das MS mit 2A abgesichert werden soll.
Halllo Schwarzfahrer,
aha - habe meines seinerzeit noch mit 5A oder gar 7,5A (im Relaisboard)
abgesichtert.
> Nun meine Frage: Was bedeutet das für die zu verwendenen Kabelstärken?
> Wieviel mm² sollten nicht unterschritten werden?
Auf
http://www.megasquirt.info/v22manual/mwire.htm ist eine Tabelle zu
finden, auf wikipedia habe ich vor kurzem eine AWG-Umrechnungsseite
gefunden.
Leistung läuft eigentlich nur über die Masseleitungen der Düsen, die
habe ich brav so fett gemacht wie's im Manual steht. Wundere mich aber
wie dünn (YE=0,75mm^2?) diese Leitungen in Serienautos (auch
niederohmige) sind. Denke MS-Manual schlägt hier über die Stränge - bzw
geht vom Worst Case für vielzylindrige, niederohmige US-Systeme aus.
Die Steuerleitungen sollen so dick sein dass sie nicht kaputtgehen.
Wichtig ist dass die Masse für die Elektronik sehr gut ist. Da ist es
wohl besser 2 möglichst unabhängige Kabel von MS an den gleichen(!)
Bezugspunkt am Auto zu legen (optimal Batterie), d.h. der
Übergangswiderstand und Zuverlässigkeit der Kontakte ist wichtiger als
der 'Spannungsabfall' durch 'geringen' Querschnitt.
lg
»Horst
Dieser Beitrag wurde per Email uebermittelt.