Vollgendes steht in der "Online gestellten Betriebsanleitung" :
Über den auf dem kdFi V1.3 vorhandenen Leistungstreiber kann die Zündspule direkt angesteuert werden. Hierfür wird
ein mehradriges geschirmtes Kabel empfohlen. Das kdFi kann auf bis zu 8 Leistungstreiber erweitert werden, was eine
direkte Ansteuerung von bis zu 8 Zündspulen im Wasted Spark Prinzip ermöglicht.
Alternativ können auch Zündmodule wie EDIS oder Bosch verwendet werden.
Das Triggersignal hierzu kann am Lötjumper IGN_A bis IGN_D abgegriffen werden.
Pin Funktion E / A Funktion
1 A1 IGN Zündausgang Zylinder 1
2 B1 IGN Zündausgang Zylinder 2
3 C1 IGN Zündausgang Zylinder 3
4 D1 IGN Zündausgang Zylinder 4
5 A2 IGN Zündausgang parallel zu Zylinder 1
6 B2 IGN Zündausgang parallel zu Zylinder 2
7 C2 IGN Zündausgang parallel zu Zylinder 3
8 D2 IGN Zündausgang parallel zu Zylinder 4
9 IGN_GND IGN Masse Zündung - auf eigenen Massepunkt legen
10 INJ1 INJ Einspritzventile Gruppe 1
11 INJ_GND INJ Einspritzventile Masse
12 INJ2 INJ Einspritzventile Gruppe 2
13 12V E Eingangsspannung 12V
14 GND GND Masse
15 FP A Fuel Pump / Benzinpumpe
16 FDL2 A Leerlaufregler 2-polig / getakteter Masseanschluss
17 FDL3Z A Leerlaufregler 3-polig - ZU
18 FDL3A A Leerlaufregler 3-polig - AUF
19 HALL E HALL Sensor
20 JS10 A Tacho Output (Signal für Drehzahlmesser)
21 JS11 A Relais Output (R0)
22 OXY2 E Lambdasondensignal Bank 2
23 JS7 E Digital Input
24 GND GND Masse
25 GND GND Masse
26 GND_RPM GND Masse Drehzahlerfassung
27 GND_OXY GND Masse Lambdasondensignal
28 JS0 A Relais Output (Pin34)
29 AIR E Lufttemperatursensor
30 CLT E Wassertemperatursensor
31 RPM E Drehzahlerfassung
32 OXY E Lambdasondensignal
33 JS5 E Klopfsensor
34 LSU_RT JAW Bosch LSU 4.2 : ROT
35 LSU_SW JAW Bosch LSU 4.2 : SCHWARZ
36 LSU_GE JAW Bosch LSU 4.2 : GELB
37 LSU_WS JAW Bosch LSU 4.2 : WEISS
38 LSU_GR JAW Bosch LSU 4.2 : GRAU
39 EGT E Abgastemperaturfühler
40 USB4 USB USB Pin 4
41 USB3 USB USB Pin 3
42 USB2 USB USB Pin 2
43 USB1 USB USB Pin 1
44 GND TPS Drosselklappenpoti Masse
45 TPS TPS Drosselklappenpoti Stellungssignal
46 TPS_5V TPS Drosselklappenpoti 5V Versorgung
47 TBL E Table Switch / Kennfeldumschaltung
48 JS2 A Ladedruckregelung
Softwareausgänge:
JS0 PT6/IAC1 Relais Output (Ausgang Pin34)
JS1 ---
JS2 PT7/IAC2 Boost Control PWM Output
JS3 ---
JS4 Constant Barometric Correction / 2. Lambdaeingang
JS5 PA0 Knock Input
JS6 CAN High
JS7 Digital Input (Launch Control)
JS8 CAN Low
JS10 Tacho Output
JS11 Spark Output D / Relais Output (R0)
D14 Spark Output A
D15 Spark Output B
D16 Spark Output C
Liest sich wirklich super diese Anleitung, umso mehr verwundert es doch einen, das so viele Leute, so imense Probleme damit haben!
Da steht nichts von Widerständen oder so, die ich einlöten muss.
Das kuriose ist, umso mehr ich mich hier durchs Forum lese, umso mehr werde verunsichert,da es überall gegensätzliche Aussagen gibt, und durchgebrannte Platinen, Zündmodule oder Spulen die Folgen sind....
Die Sache mit dem seqeuntiellen Einspritzung soll mir ja noch egal sein, da nehme ich dann einfach 1+4 und 2+3 zusammen und 90 Grad vor OT Einspritzbeginn.
Die Zündungsgeschichte macht mir echt Kopfzerbrechen!
Wenn ich also OHNE / MIT Zündmodul fahre, was nehme ich dort jeweils für einstellungen in Megatune vor (Dwell time etc...)
Meine KDFI wird wohl leider doch erst morgen/übermorgen kommen, dennoch bezweifle ich das dort eine ausfürlichere Beschreibung drinn ist.
Noch eine kleine Frage:
Habe vor einen kleinen PC-Lüfter auf das Gehäsue zu bauen, der ständig Luft durchbläst wenn die Zündung eingeschaltet wird.
Gute Idee,zwingend notwendig, oder Blödsinn?
Gruß Sven