Hallo,
ChristianXD hat geschrieben:Ich hab auch an ein System wie mehrteiligen Klappen gedacht.
Wer konnt noch das Stargate mit dem Schutz der sich zuzieht???
Du meinst sowas wie eine Irisblende?!
Das Problem ist, dass bei den Blenden wie im Fotoaparat verbaut. Dünne Bleche übereinander liegen. Das System muss absolut genau gefertigt werden und ist sehr empfindlich.
Überleg mal was mit den Blechchen passiert wenn du bei Volldrehzahl plötzlich das Gas zumachst.
Sehr interessant find ich die Variante:
http://www.youtube.com/watch?v=YAhjp-gqmqM
Hab auch mal irgendwo in den Untiefen des wwws gelesen, dass es jemand schon geschafft hat eine selbstgefertigte Irisblende als Zentraldrossel am Ottomotor zu nutzen.
Leider gabs ausser der Behauptung keine näheren Informationen.
Ich denke bei ner Einzeldrosselanlage hast du auch garnicht genug Platz die ganze Mechanik mehrmal unterzubekommen. Technisch nur schwer möglich, praktisch wohl nicht machbar.
ChristianXD hat geschrieben:Weil die Luftführung immer mittig läuft und dort auch die höhste Strömungsgeschwindigkeit herscht, sollte es kein Problem mit der Zerstäubung des Kraftstoffes geben. Das war ja der Gedanke.
Bei niedriger Last, also wenn deine 2 Schieber sehr wenig geöffnet sind. Geht der "Spalt" nicht runter bis zum Boden. Ich denke, dass der Sprit der gegen die Schieber und Kanalwände spritzt herunter läuft und sich in ner Pfütze sammelt. Wenn du dann das Gas plötzlich aufreisst, zieht er die ganze Pfütze aufeinmal rein und es kommen nur schwarze Wolken hinten raus.
Auch die Strömungsbeurteilung ist recht schwierig. Die 2 Schieber stehen ja hintereinander und liegen nur in deiner 2D-Skizze in einer Ebene. Ob sich der Kraftstoffsaugende Wirbel genauso ausbildet ist schwer einzuschätzen. Müsste man mittels CFD oder Versuch ausprobieren.
ChristianXD hat geschrieben:Problem wäre nur das dann das Teflon oder Keramit chemisch angegriffen würde.
Darum würde ich mir am wenigsten Sorgen machen.
schau mal hier bei den Stoffeigenschaften
http://de.wikipedia.org/wiki/Polytetrafluorethylen
Habe letzt sehr stark vereinfachte 3D-Modelle gemalt für
Drosselklappe
zentrischer Walzenschieber
exzentrischer Walzenschieber
Doppelwalzenschieber
Ein Freund von mir ist Dipl.Ing. bei einem grossen Unternehmen und beschäftigt sich dort nur mit FEM-Analysen.
Eigentlich ist er spezalisiert auf Dauerfestigkeitsoptimierung von Bauteilen, kennt sich aber auch etwas mit CFD aus.
Er meinte eine absolute Aussage anhand einer Simulation ist unmöglich, aber man könnte sehr gut Vergleiche anstellen.
Wenn er mal Zeit hat versucht er meine Konstruktionen strömungstechnisch zu untersuchen.
wenn du mir ne genauere Skizze schickst, nehm ich dein Doppelschieber mit dazu.
Gruss Casim