War in Holland bei einem großen Tuner der viel Skylines etc macht, Kisten mit über 1000Ps.
Kumpel sein MR2 wurde mit ähnlichem Aufbau beim Dyno mappen auf Klopfen abgehört.
Stück Kupfer Rohr, welches am Block verschraubt wurde. Davon ein Schlauch, auf ein Y Stück, Schlauch bis zu einem Gehörschützer.
Hab mal reingehört, Ventile hat man schön gehört
Der Vorteil beim KS4 ist, das man einen 0-5V Ausgang hat den man dann in der ECU loggen kann und eine Alarmfunktion! Die Zündkurve läst sich damit genauer einstellen und man sieht visuell die Reserven.
Das Pro ist für die grobe Voreinstellung bzw. das Grundsetup vollkommend ausreichend!
u.a. abgestimmt: BMW E28 M5 (GT40) KDFI, BMW 635csi (GT40) StingerV4, BMW E30 325it (T3/T04E) Cab KDFI, Golf1 2.016V (MTB) Cab KDFI, Subaru Impreza GT Link G4, Toyota Supra (GT45R) AEM1, Toyota Supra (S400SX3) Automatik AEM1, Audi S2 Limo (PT76) EMS8860
el-hardo hat geschrieben:Wie sieht das denn nun mit eine dauerhaften Klopfregelung in der MS2 (oder 3) aus? Ist da was zu machen, oder hat noch keiner was probiert.
Mit nem KS3 abzustimmen und dann paar Reserven zu lassen ist ja ok, aber wenn man mal schlechten Sprit erwischt ist auch mist.
Hallo zusammen!
Also für die MS3 gibt es eine Adapterboard um auf den Prozessor zu stecken. Damit kann man anscheinend sogar Zylinderselektiv die Klopfneigung analog darstellen, allerdings gibts da anscheinend bis jetzt noch keine Serienfertigung sondern nur ein paar Versuchsplatinen. Sieht aber sehr vielversprechend aus!
Das Gerät wird nur als Seperate Lösung wie von Phormula benutzt. Das Einzige was dem Gerät noch fehlt sind zwei Sachen..
1. Nen PWM Ausgang als DAC nehmen Proportional zur Klopflautstärke
2. Eine Interruproutine um auf das Knockwindow zu reagieren. (kann man ja für alle Sequit ja auch eine Einspritzdüsetreibersignal nehmen??)
3. Eine Benutzerfreundliche Oberfläche um leichter die Mitten-Frequenzen einzustellen. Wenn man wie ich nen Programmer hat ist das kein Problem aber anders immer recht schwierig/aufwendig.
Vielleicht könnte man Basti´s Lambdacontroller mit dem Klopftool noch Pimpen??? Das sein Prozessor beide IC`S steuert. Der TPIC braucht ja nicht viel damit er läuft. Strom und nen SPI Bus.
Wenn ich könnte hätte ich schon lange die Software in Bascom umgesetzt
MfG
Zuletzt geändert von Metaworld82 am Mi Jun 13, 2012 7:52 am, insgesamt 1-mal geändert.
Biete Zusatzborads für 4-Bar Map Sensor incl. Barokorrekt, AGT Anzeigen für MS/KDFI, Sequi Umbau, mehr auf Anfrage möglich.
Metaworld82 hat geschrieben:Vielleicht könnte man Basti´s Lambdacontroller mit dem Klopftool noch Pimpen??? Das sein Prozessor beide IC`S steuert. Der TPIC braucht ja nicht viel damit er läuft. Strom und nen SPI Bus.
und das ganze mit einem at90can128 über can als erweiterungsplatine (ähnlich dem gpio-board) in die ms rein
dann könnte man theoretisch auch noch 6x egt mit einbinden
Metaworld82 hat geschrieben:
Wenn ich könnte hätte ich schon lange die Software in Bascom umgesetzt
MfG
vieleicht was für Alfagta ?
Um was geht es den genau?!
Wenn ich die Lambda Controller Software fertig habe bin ich offen für neues!
Mario
Wer aufhört besser zu werden hat aufgehört gut zu sein
Alfa 156 GTA
Alfa 75 Race Car MS III
Alfa 164 V6 Turbo
Test MS II
Tunerstudio V3.0.60.61 Registered
MLog View V4.3.30 Registered
MLog View HD V4.3.30 Registered
Bezüglich Phormula Knock Analyzer!Habt ihr den von Lüpertz bestellt?!
Gab es probleme? In der vergangenen Zeit kam es da anscheinend immer wieder zu Problemen mit Lüpertz!!
Mario
Wer aufhört besser zu werden hat aufgehört gut zu sein
Alfa 156 GTA
Alfa 75 Race Car MS III
Alfa 164 V6 Turbo
Test MS II
Tunerstudio V3.0.60.61 Registered
MLog View V4.3.30 Registered
MLog View HD V4.3.30 Registered