Die probleme mit den bauteilen sind gelöst. sitze gerade in Bremen an der Rennstrecke die umc und das ganze lötbesteck sind auch hier.
Neues Problem:
Der Lambda und der TPS Eingang haben Verbindung. Am Stim dreht man an den Potis und es verandern sich beide Werte. Das Kabel am sub d ist sauber.
Wenn ich an Pin 8 gegen Pin 9 den Widerstand messe dann habe ich 2kohm das sind r6 und r7 on reihe mit je 1kohm. Nach den Widerständen habe ich dann kurzschluss. Leiterbahnverfolgung endet unter dem prozessor
die Kondensatoren C6 und C8 sind auch sauber die sind ja uch gegen masse...also nicht die fehlerquelle.
Vermutlich hat der vorinstallierte prozessor ein problem.
Ein Schaltplan wär es jetzt Gold.
Die schutzbeschaltung der Analogeingänge ist auch äh ich nenn es mal Sparsam...
versehendliche 12V ...=tot also nix für laien. Für selberbastler wär da eine Zehnerbeschaltung nicht verkehrt.
Mein Motoreninstandsetzer hat mir das ding gleich um die Ohren gehauen.
Also ein original umc 1 Bausatz unangetastet mit nachträglich besorgten Kondensatoren steht zum Verkauf. Leider Leider ist das zu viel Bastelei. Nicht jeder Schraubt sich das Ding in ein seriensteuergerät. Die bestückung geht ja schnell aber
die Kühlkörper und Gehausebastelei frist dann wider viel Zeit auf. Ein 25 poliges kabel mit 0.75 mm2 und Mantel passt nicht in den stecker. Manches braucht eben etwas Querschnitt. Besser wäre vielleicht die Bausätze nicht anzubieten. Nur Fertiggeräte. Das würde viel ärger vermeiden. Die Kdfi wird verhöhnt... da gibt es diese Probleme aber nicht.
Gruss Tom
Tippfehler ...weil vom handy gepostet. zu kleines Display
läuft...