ja das war früher immer so! wozu das dont't multiply nötig ist leuchtet mir absolut nicht ein ich habe noch nie einen gesehen der das benutzt?
frank
Hi.
Das kannste sehen wie du willst. Beim Sauger bin ich mit "don't multiply" gut gefahren. Du musst dir beim Betrachten der VE Table immer im Klaren sein, dass das nicht die wirklichen pw's der Düsen sind, wenn "multiply MAP" auf "on" ist.
Nehmen wir an Du hast 2 Stützstellen im Kennfeld bei 90 und bei 100kpa und du möchtest dass der Motor in diesem Bereich (Vollgas beim Sauger) stets die gleiche Spritmenge bekommt, dann muss der VE Wert bei 90kpa 10% größer sein als der in der Zeile darüber. Das sieht dann auf den ersten Blick aus als würd der oben rum abmagern, weil bei 90KPA steht ne "110" im Kennfeld und bei 100kpa ne "100" z.B. Wenn man was manuell am VE Table korrigiert, fällt man schnell drauf rein. Wenn Du don't Multiply wählst kannst Du in Y-Richtung direkt sehen wie sich die pw über Motorlast im Kennfeld verändert, ohne dass Du Dir den MAP-Wert "wegdenken" müsstest.
Für die Güte und Genauigkeit der Spritmenge spielt der Multiply-Krams grundsätzlich keine Geige glaube ich. Zumindest nicht von dem her, dass "Map nicht berücksichtigt wird". Weil der Map-Wert wird ja innerhalb der VE Table schon berücksichtigt. Eben weil man den VE Wert nicht berechnen kann sondern experimentell ermitteln muss.
Inwiefern "multiply map" die negativen Effekte durch ein flatteriges Map-Signal (z.B. scharfe Nocke) verschlimmert wäre mal interessant zu testen.