Morgen
@ovi-wan: Das die Platine auf einmal in den Fehler-Modus wechselt kenne ich vor allem in zusammenhang mit einer "nicht optimalen" Stromversorgung. Welche Spannung liegt an? Wann wurde die Batterie das letzte mal geladen? Wie alt ist die Batterie?
Ob die Sonde oder etwas anderes der Fehler sind kann man am besten über die serielle Schnittstelle abrufen. Nicht umsonst hat der CJ125 und meine Platine recht umfangreiche Fehlerregister
@Mario: An einem entsprechenden Programm bin ich natürlich auch sehr interessiert. Neben den aktuellen Werten bzw. einem Log wären auch die Register für die Fehlererkennung (-> siehe Probleme bei ovi-wan) wichtig!
Was von der Schnittstelle nach dem Power-Up kommt sieht aus wie folgt:
Codiert ist das wie folgt:
Lambdawert vor Berechnung; Spannungsreferenz; Batteriespannung; Status; Fehlerregister CJ125
Hinter jedem String kommt ein "CR" "LF" für den Zeilenwechsel. Wenn du das direkt vom Terminalprogramm in eine CSV-Datei speicherst (einfach die *.txt in *.csv umbenennen) kann Excel das direkt darstellen.
Das ganze in Hexadezimaler Darstellung:
Die Werte kommen von einer Experimentierplatine (quasi die nächste Generation), haben daher nichts mit der Realität zu tun.
Gruß
Sebastian