Erste Sonde hab ich etwa Oktober gekauft, zweite müsste um Dezember rum gewesen sein, letztes Jahr. Gelaufen... vielleicht 10.000km, und die meisten davon mit Gas, was also eher noch schonender sein sollte. Die erste war aber wohl schon einige Monate im Lager des Händlers, denn das war noch die alte Variante mit dem empfindliche DAC. Die zweite (die mehr zickt) ist die neue Variante.
Und heute war dann AU dran... hatte gestern ja extra noch die neuere wieder ausgebaut und durch eine Schmalband ersetzt, Firmware geändert damit sie mit Schmalband und Breitband parallel klar kommt... und wat is? AU auf CNG (wo ich die meiste Zeit drauf fahre und alles am besten abgestimmt ist): durchgefallen! Lambdawert lag deutlich zu fett (um 0.94). Auf Benzin (praktisch überhaupt net gut eingestellt) hats dann geklappt... mit etwas würgen

Ich vermute die LC-1 die noch drin ist hat da gesponnen... entweder sie hat ganz ausgesetzt (als ich nämlich vom TÜV weg bin hat sie gar nix mehr gesagt) oder sie ist fehlkalibriert. Heute abend mal die Logs anschauen, offen auf dem Beifahrersitz wollte ich den PC da lieber net lassen
Insofern: die LC-1/LM-1 bietet die Möglichkeit auch mit gealterten Sonden zu arbeiten, dadurch das sie sich kalibrieren kann... nur umgekehrt besteht dadurch auch die Gefahr das sie selbst mit einer neuen Sonde schon daneben liegt. Die anderen Controller nutzen den Kalibrierungswiderstand der Sonde, nur verändern sich ihre Eigenschaften wenn sie altert...
Werde bei mir auf jeden Fall die Sonde halt doch mal wieder rausschrauben und neu kalibrieren (mistige Arbeit die da raus zu holen...) Vielleicht läufts danach ja wieder besser. Wenn ja werden die beiden Kontroller mal untereinander getauscht um zu sehen ob die Sonde oder der Controller hin ist