Acki hat geschrieben:Ich vermute einfach mal ganz Kühn - wenn die es übertreiben programmiert irgendwer die Software sogar ganz neu. Oder geht den AVR/Vems weg...
Metaworld82 hat geschrieben:Vielleicht sollten Sie den Bootloader nicht mehr veröffentlichen wie bei MS3 und jeder der was eigenes machen möchte kann den Prozessor Nackt nur mit nen Bootlader bestückt kaufen. Somit würde eine Lizensvergabe entfallen den die Gebühren könnte man beim Prozessor mit einrechnen.
Auch keine schlechte Idee, wird aber so nie passieren.
Und wenn ich mir anschaue das OEM Steuergeräte in den Bootmodus "geflashed" werden können ohne das es offiziell etwas dazu gibt
Theoretisch müsste man ne MS3 ja nur mal an so Firmen weitergeben deren täglich Brot das ist
Und schon ist das Thema auch durch
Die OpenSource Projekte kenne ich aber da gibt es ja noch nichts fertiges.
Fiat Uno Racing, K16, UMC1, Gslender 3.2.1, LC-1, 355cc, Bluetooth
Acki V-Max hat mir mal ne EDC 17 geclont mit allen was dazugehört wie WFS, CAN Paaring. Ich weiß was die können.
Der Bootloader der MS3 ist nicht von schlechten Eltern bedingt durch die Prozessorstruktur. Du kommst zwar mit Tools rein doch wenn in den Bereich reingehst löscht der sich selber...
Dumm sind die nicht wirklich
Biete Zusatzborads für 4-Bar Map Sensor incl. Barokorrekt, AGT Anzeigen für MS/KDFI, Sequi Umbau, mehr auf Anfrage möglich.
MS is doch "fertig" und ist ein open source projekt nur bei den ganz freien siehts anders aus, aber das wird sich auch geben. problem da ist, das sich keiner hinsetzen will und eine universale platine entwirft die dann keiner brauchen kann weil sie nirgens ohne "bastelleien" passt
man kann eine OEM auch problemlos zum brick flashen, wenn man nicht weiß was man macht.
letztlich ist es eine frage des aufwands, egal ob zeit, geld oder knowhow, dann bekommt man alles "geknackt"
aber grundsätzlich glaube ich hier rauszuhören das eigentlich alle bereit wären eine gebühr zu zahlen, sofern der preis angemessen ist und das system einfach genug ist
Metaworld82 hat geschrieben:Acki V-Max hat mir mal ne EDC 17 geclont mit allen was dazugehört wie WFS, CAN Paaring. Ich weiß was die können.
Der Bootloader der MS3 ist nicht von schlechten Eltern bedingt durch die Prozessorstruktur. Du kommst zwar mit Tools rein doch wenn in den Bereich reingehst löscht der sich selber...
Dumm sind die nicht wirklich
Nur Clonen ist ja kein großes Drama
Kann jeder der sich mit den neuen Steuergeräten beschäftigt...
Es gibt immer einen Weg in eine CPU.
Fiat Uno Racing, K16, UMC1, Gslender 3.2.1, LC-1, 355cc, Bluetooth
KLAS hat geschrieben:
aber grundsätzlich glaube ich hier rauszuhören das eigentlich alle bereit wären eine gebühr zu zahlen, sofern der preis angemessen ist und das system einfach genug ist
untätig sitzen die aber nicht herum, die hier verbreiteten derivate scheinen ihnen wirklich ein dorn im auge zu sein......... http://msextra.com/doc/clones/index.html
Golf 16V Alpha_N MS2Extra 303t
Polo 8V Alpha_N MS2Extra 310
Typ2 WBX 2.1 seq. MS2Extra 311
Typ2 WBX 2.4 seq. MS2Extra 321
Audi Quattro 20V MS2Extra 324GS28
Wundert mich ganz ehrlich nicht. Schaut euch doch mal um wer hier noch ne Offizielle MS fährt. Ich lehne mich mal ein bisschen weit aus dem Fenster aber 80% der Nutzer fahren UMC, KDFI, MSS-RX..
Biete Zusatzborads für 4-Bar Map Sensor incl. Barokorrekt, AGT Anzeigen für MS/KDFI, Sequi Umbau, mehr auf Anfrage möglich.
Ich weiß nicht, wie es bei MS3 ist, aber MS1 und MS2 beinhalten elementare Microcontroller-Schaltungen und deren Peripherie, da ist nix besonderes drin und dran.
Das einzige schützenswerte ist nach meiner Ansicht die Software. Die Hardware ist wirklich nichts besonderes und wenn man die Schaltungsunterlagen offen legt, was soll jemanden hindern, das mit eigenem Layout nachzubauen?
OK, wenn es nur für Eigenbedarf ist, das ist was anderes als bei kommerzieller Vermarktung.
Ich würd halt gern wissen, warum Open Source nun doch nicht "open" ist...
Ich find so echte Eigenbauten wie die von Tooly geil, hab aber selbst dafür die Zeit nicht und bin daher froh, dass es Lösungen wie die UMC1 gibt...
MS3 erfindet Schaltungstechnisch auch nicht das Rad neu. Wie sollte sie auch auf dem V3.0 Board
Aber jetzt mal blöd gefragt.. War die MS den jemals Offiziell Open Source?? Nur weil man seine Schaltungen offen legt heißt das noch lange nicht das es Open Source ist. Die Schaltpläne sollten für die Reparatur sein und nicht zum Nachbau.
Übrigens Tooly ist halt einfach nicht genug ausgelastet
Biete Zusatzborads für 4-Bar Map Sensor incl. Barokorrekt, AGT Anzeigen für MS/KDFI, Sequi Umbau, mehr auf Anfrage möglich.
Also meine Email wurde wohl gelesen. Habe mal nen kleinen Text zurück geschrieben.
Mal schauen ob nochmal ne Antwort kommt.
Hab im groben geschrieben das die Leute Geld zahlen wollen - wieso auch nicht.
Es aber nicht gewünscht ist und man mit der DIY Variante in Europa keinen Riesen Erfolg haben wird - mit den Kopien ging ja erst der Run so richtig los.
Mal schauen was zurück kommt.
Fiat Uno Racing, K16, UMC1, Gslender 3.2.1, LC-1, 355cc, Bluetooth
hmm, irgendwie hab ich das gefühl das ich in dem link mit den kopien zumindest ein bild kenne. und ich glaube nicht das der macher es freigegeben hat ....
die MS ist open source. das heißte aber nicht das die verwendung frei für alles ist. wäre es unter einer GNU GLP veröffendlicht worden wärs was anderes.
was aber meiner meinung nach nichts dadran ändert das lizenzen zugesagt/in aussicht gestellt, aber dann nicht vergeben werden.
aber vieleicht werden die ja mal bei der lizensierung so aktiv wie sies beim anprangern von "clonen" sind.
Open Source heißt doch nur Quellofen, nicht mehr und nicht weniger. MS ist Open Source, da nicht nur die Schaltpläne zur möglichen Fehlersuche sondern auch das Platinenlayout veröffentlicht ist. Den Quellcode der Software gibt es auch, entsprechend ist dies auch Open Source.
Nur weil etwas Open Source ist, bedeutet es aber nicht frei von Lizenzen. Die Frage ist aber unter welche Lizenz es fällt, eine eigene oder eine der bekannten Lizenzen unter denen viele Open Source Produkte laufen und genau Regeln was man damit machen darf und was nicht.
Das ist aber unklar, genau so wer überhaupt Patent Ansprüche hat oder wer überhaupt ein Copyright geltend machen kann. Die Frage ist auch, ob sich Copyright im Bezug auf die Software nur auf den Urpsrungscode bezieht, von welchem mittlerweile nicht mehr viel übrig ist.
Gegenüber der Community ist es aber unfair, denn diese hat die MS zum einen bekannt gemacht, zum andere aber auch viele Probleme gelöst. Die MS ist nicht mit Produkten wie einer Trijekt oder anderen hochwertigen Geräten zu vergleichen, wo der Hersteller selbst einen riesen Aufwand betreibt um das Produkt zu testen. Die MS ist Low Budget und als DIY angepriesen worden, dahin wo jetzt wohl die Reise gehen hauen sie all denjenigen vor den Kopf die auch die ganzen Jahre Support geleistet haben.
Es ist auch etwas komisch, erst immer auf dem DIY rumzureiten, generell erst mal zu sagen Derivate können lizenziert werden und dann irgendwann doch den Riegel davor schieben. Man gewinnt den Eindruck, dass die Macher halt einfach aufs Geschäft schauen. Immer mehr schmähen ihre olle V3 Platine, weil die Leute es einfach nicht brauchen 100 Lötbrücken zu machen. An der Software verdienen sie nichts, weil sie von Anfang an nicht daran dachten es gescheit zu Lizenzieren. Jetzt ist das Kind in den Brunnen gefallen, daher versucht man im Nachhinein aufzuräumen indem man stumpf alles als Illegal abstempelt. Eine rechtliche Grundlage gibt es dafür jedoch nicht.
Eigentlich wäre es ja schon fast das beste, wenn man die deutsche Community dicht macht. Denn zum einen wird die unterstützt von Leuten die ja Illegal was verkaufen, zum anderen fahren dann auch noch ein großer Teil der Leute hier Illegale Ware. Es gibt dann also auch keinen Grund, warum man noch eine deutschsprachige Community unter dem Label "Megasquirt" aufrecht erhält. Oder man grenzt auch hier Grundsätzlich alle Derivate aus, wobei man dann auch letztendlich darauf hinausläuft dass der Laden hier aus stirbt.