Hallo Basti,
Ich mag deinen Senf muss aber meinen aber auch dazu abgeben.
Bastigb10 hat geschrieben:Hallo zusammen,
@Stefan: Dann mal eine Portion Senf von mir
Um es politisch korrekt auszudrücken: Im Code sehe ich noch Raum für Verbesserungen
- "Wait" Befehle brauchen viel Laufzeit, viel Speicher und blockieren den Programmablauf. Da du noch zwei Timer hast, kann man das Polling auch Interruptgesteuert machen.
- Deine "Gosub" Implementierung ist ganz schlechter Stil. Das solltest du dir abgewöhnen. Die Implementierung wird mit einer "Function" viel schöner. Merke: Schreibe niemals den selben Code zweimal!
- Die Verwendung von Floating-Point Arithmetik auf dem 8-Bitter ist unnötig und unschön. Das geht mit etwas nachdenken auch mit Ganzzahlen.
- Den Code in der Timer-1 ISR kann man auch in die Hauptschleife einfügen (wenn das Polling Interruptgesteuert läuft).
- Mit Timer0 sollten auch in höheren Drehzahlregionen feine Auflösungen drin sein.
Zuerst solllte das nur mal ein Grundgedanke sein wie man mit extrem einfachen Sachen sowas machen kann.
Also ich habe das eigentlich extra so gemacht das auch absolute Neulinge die keinerlei Ahnung von einer Programmiersprache haben, sowas trotzdem mal probieren möchten verstehen können. Extrem Nachvollziehbar ist das ganze meiner Meinung nach, auch wenn es der Programmierstil wirklich so hässlich wie die Nacht finster ist

Ich hab ja gesagt da gibt es massig zu verbessern. Die Wait Anforderung ist ein Überbleibsel von der "Entwicklung". Ob da nun eine Fließkommarechnung drin ist oder net... Wenn mal einer nen Stim braucht für 150 khz und es auf jeden Takt drauf ankommt dann mache ich mir darüber Gedanken. Der Kumpel ATMega hat doch eh nix zu tun

. Jeder Taschenrechner ist mehr ausgelastet
Bastigb10 hat geschrieben:
Zum Board kann ich noch nicht viel sagen. Hier ein paar Anregungen:
- Die Platine sieht ganz schön groß aus und hat noch viele leere Stellen die mit Bauteilen gefüllt werden könnten.
- Der Quarz ist riesig. Da gibt es auch deutlich kleinere Varianten

- Wenn schon SMD, dann richtig und den Mega im TQFP?
- Die Standard 2,54mm Pin-Header könnte man durch Bastellfreundlichere Schraub/Steckklemmen ersetzen.
- Man könnte Lastwiderstände an die Zünd- und Einspritzeingänge hängen, um das System auch unter Last betreiben zu können.
Jupp der Stim hat ganz normale Eurokarte als Maß. Ich wollte noch eine "Proto Area mit dem Rest ausfüllen" Durch das Euro-Maß auch billig zum Fertigen. Ich behaupte ne Platine ist bei entsprechender Stückzahl unter 8,- euro zu bekommen. Der ganze Material ist bei Conrad/Reichelt und Co "günstig" zu kaufen.
Auch dachte ich gleich an eine USB-Schnittstelle mittels FTDI 232RL. Da geht aber das schon wieder mit der "Lötbarkeit" für unerfahrene Nutzer los..
Der Quarz soll ein ganz normales HC 49 sein. Frag mich nicht warum das Teil so groß ist auf der vorab 3D Darstellung. Die ist in Target 3001 eh hässlich.
Den Mega8 hab ich extra in Dip Format gewählt. Nicht jeder hat nen ISP Dongle dafür um nen Bootloader zum Beispiel drauf zu machen oder direkt zu Flashen, hier könnten sich Leute gegenseitig helfen. Ich meine damit einer macht den Bootloader drauf und der andere braucht den nur noch in den Sockel drücken und kann sich seinen Stim selber Proggen. Auch zum Reparaturzweck einfach wenn mal einer Kaputt gemacht wird. Raus, Rein, Weitergehts

. Obwohl die Ausgangsignale nochmal über BSS138 Mosfets geschützt sind. Da geht schon mal nix flöten
Die 2,54 Pin Header... Doof ich weiß. Ich nehme die halt gerne als Bohrlöcher für Kabelanschlüsse. Anschluss dachte ich sollte ATMegaStim-Board -> Kabel-> MS-Stecker (Egal was für einer und wie belegt) sein da es ja mehr als nur eine MS Hardwareversion gibt.
Die 2,54 Header rund um den ATMega sollen für Beschaltungen auf der Proto-Area werden oder Anschluss von Display´s, Schalteingänge usw..
Lastwiderstände wären sicherlich auch eine Option. Man sollte aber auch an deren Kühlung denken und vorallem an den Strombedarf des ganzen ( 300 Watt können es da mal schnell werden wenn einer nen 8 Zylinder Simuliert). Ich denke das brauchen nur Jungs die auch Hardware direkt auf MS-Basis entwickeln. Ich habe einen Prüfstand für meine Steuergeräte wo alle Ein/Ausgänge geprüft werden übrigens auch mit nen nen Großen Bruder des ATMega 8.
Richtig Geil wäre ein Advance Stim.... Aber sowas bringe ich persöhnlich nicht zusammen ( zu wenig Know How und zu wenig Zeit).
@Frank: Bau du erstmal Turbolader die nicht jede Orginalmotronik sofort in die Knie zwingen und denk dann an Brett PID
Ich wollte mit dem Thread nur mal was anregen.. Ich sage nur MS3 V3.0 Board und MS3X Karte...
Frohe Weihnachten euch allen noch
Stefan