Hallo Sebastian,
danke erstmal, dass du dir hier weiter Zeit nimmst. Das mit der Position des Spannungsreglers ist schon einmal ein Anhaltspunkt für die Wärmeentwicklung. Ruhestrom der nackten kdfi, neu geflasht, liegt bei mir bei einem Ampere! Es ist außer meinem Multimeter, einer Sicherung vorm 12V-Eingang und einem Netzteil nichts dran.
Am 5V-Ausgang habe ich nur die originale Drosselklappe betrieben. Diese verfügt über zwei Spannungsteilerkreise, weil original sowohl der Klappenwinkel als auch der Motorwinkel erfasst wird (Stellmotor für die Klappe). Den Motor habe ich nie betrieben und am Ausgabepin des Motorwinkelkreises auch nichts abgegriffen. Es gibt also eine Parallelschaltung der beiden Potibasen mit einem Gesamtwiderstand von 1,08 kOhm (Eingang an der DK nach Masse) und einen winkelabhängigen Widerstand von 1,98 bis 4,5 kOhm zwischen Eingang und DK-Winkelpin. Wenn ich den Strom will, der über den Regler fließt, kann ich die beiden Widerstände ja als Parallelschaltung von Vref nach GND betrachten, oder? Also R_effekt = R1*R2 / (R1+R2) ~ 700 Ohm? Das wären dann 5 Volt / 700 Ohm ~ 7,1 mA. 7,1 mA für die der Regler sieben Volt von der Eingangsspannung abnehmen muss, das sind dann knappe 50 Milliwatt, die zu Wärme werden. Ist das was? Das ist doch nichts?

Kann die Kiste davon so heiß werden, daß der Spannungsregler zum Teufel geht und jetzt spinnt?
Gekühlt wird er an der Stelle ja praktisch nicht, vor allem nicht, wenn das Gehäuse drauf ist. Aber das kanns doch nicht sein..?
Mit Lötbrücken für den Lambdacontroller meinte ich die beiden Brücken am Rand der Basisplatine, von denen meines Wissens mindestens eine den Breitbandcontroller versorgt. Die sind unangetastet.
Der einzig logische Schritt hier wäre jetzt wohl diesen 7805 oder was das auch immer ist, auszulöten und zu ersetzen, oder? Kaputtmachen kann ich ja eigentlich nichts mehr.
*edit: Was ich vergessen habe: Dieser Spannungsregler sorgt schon nach wenigen Sekunden für solch eine Hitze im ganzen Bereich, dass mir nicht mehr geheuer ist. Und das Verhalten scheint mir auch, als sei sein Verhalten kontinuuierlich schlechter geworden. Ich denke, ich suche mir einen Regler, löte den alten aus oder kappe seine Verbindungen und setze anschließend einen neuen auf eine kleine, externe Platine mit einem Kühlkörper.