Hallo,
ich war nun bei einem entfernten Bekannten, der in seiner KFZ-Werkstatt die Möglichkeit besitzt, Abgaswerte zu messen.
Bei der Messung war zunächst der CO Wert leicht zu hoch (3,9). Der vom Controller im Auto ausgegebene AFR Wert war dabei auch etwas zu niedrieg. Durch leichte Verringerung der VE-Werte konnte die Grenze von 3,5 CO einfach erreicht werden.
So weit so gut.
Doch dann kam die Aussage "HC-Wert (Kohlenwasserstoff) viel zu hoch".
Das kann nach
http://www.zawm.be/kfz/texte/abgasdiagnose.pdf
einige Ursachen haben, die wohl auch von der MS beeinflussbar sind (Zündzeitpunkt, Zündenergie) aber auch ganz andere Ursachen haben können...
(Nach Wiki
http://de.wikipedia.org/wiki/Abgasunter ... atalysator
wird der Kohlenwasserstoffgehalt wohl aber nicht bei KFZ ohne Kat gemessen, sondern nur bei KFZ mit Kat
Fahrzeuge mit Otto-Motor mit ungeregeltem Katalysator
Optionale Messung bei erhöhter Leerlaufdrehzahl: Der Lambda-Wert muss zwischen 0,97 und 1,03 liegen. Der Kohlenmonoxidgehalt darf den vom Hersteller angegebenen Wert nicht überschreiten.
Messung bei Leerlaufdrehzahl: Der Kohlenmonoxidgehalt darf 3,5 % nicht überschreiten.
Fahrzeuge mit Otto-Motor mit geregeltem Katalysator
Messung bei erhöhter Leerlaufdrehzahl: Der Lambda-Wert muss zwischen 0,97 und 1,03 liegen. Der Kohlenmonoxidgehalt darf 0,3 % nicht überschreiten. Bei Fahrzeugen nach Euro-4-Norm gilt der verschärfte Grenzwert von 0,2 %.
Messung bei Leerlaufdrehzahl: Der Kohlenmonoxidgehalt darf 0,5 % nicht überschreiten. Bei Fahrzeugen nach Euro-4-Norm gilt der verschärfte Grenzwert von 0,3 %.
)
Bedingte Hausaufgaben ....
Grüße
Carsten