chapy hat geschrieben:suzuki90 hat geschrieben:Hi,
danke schonmal für die Info.
Ja es wäre sehr interessant, mal verschiedene Abstände zu wissen.
Ich bau die Ansaugbrücke selber, da ich eine Wasser-Ladeluft-Kühlung per Laminova Cores direkt integrieren werde.

Für mich wäre es daher schön, wenn ich was finde, was genau den Abstand trifft...

Bohrung ist bei mir ja 2 mm kleiner, könnte also besser passen.
Die GSXR Drosselklappen haben den Nachteil, dass immer zwei zusammen in einem Gehäuse sind. Mir gefällt es besser, wenn die 4 Körper einzeln sind und zusammengeschraubt sind.
Weißt du, bei welchem Motorrad alles 44 mm Drosselklappen verbaut sind?
Der GT2560R spoolt übrigens auf einem 1.9er sehr gut. Hatte ich auch mal. Wichtig ist, dafür zu sorgen, dass er immer schön kalte Luft ansaugt.
Aus Erfahrung kann ich dir noch die Tips geben: Ölablassschlauch nicht zu knapp dimensionieren, über dem Ölniveau zurück in die Ölwanne, auf jeden Fall Restriktor fahren und mein dringender Rat: Ölfilter vor dem Restriktor fahren!
die gsxr-1000 k1/k2 haben vollteilbare 42er dk mit serienabstand 80-80-80.
die gsxr-1300 ersten modelle,vollteilbare 44dk
Dann führe ich jetzt hier mal kurz auf, was ich die ebayer gefragt hatte:
Frage zur Gesamtbreite von Drosselklappe Z1 bis Z4
Hallo,
ich habe mal eine ungewöhliche Frage - da ich die Drosselklappe auf einem anderen Motor verbauen will, bin ich an Ihrem Angebot sehr interessiert.
Nun meine Frage ich suche das Maß von der äußeren Seite der Drosselklappe von Zylinder 1 bis zur äußeren Seite der Drosselklappe von Zylinder 4. Ich hoffe, dass ich mich verständlich ausgedrückt habe.
Mir geht es nicht im die Gesamtbreite vom Gehäuse und auch nicht von Zylinder 1 bis Zylinder 4 mit "Vorrohrung" um die Drosselklappe, sondern so als ob die Drosselklappen ausgebaut wären und wie breit es dann insgesamt von links außen bis rechts außen ist.
Vielen Dank im Voraus!
Somit habe ich leider nicht die Serienabstände wie 80-80-80 raus bekommen, so wie es chapy oben gepostet hat, sondern nur den äußeren maximal Abstand.
Da ich ja dann den Übergang von dem Ausgang der Drosselklappeneinheit in Richtung Ansaugbrücke (die die direkt am Zylinderkopf sitzt) mit "Samco"-Schläuchen mache, kommt es mir nicht auf einen Millimeter an. Weiterer Vorteil der "Samco"-Schläuchen ist, dass man somit auch die Rohrlänge verändern kann - Nachteil, man hat eine Stoßkante im Ansaugkanal, aber dank Dremel und Co, kann man dies ein wenig abmildern.
Hier meine Werte nach dem Stand vom 12.11.2015:
GSX 1300 R Hayabusa: Drosselklappe 46 mm und Abstand Z1-Z4 [mm] nicht vorhanden
GSX 1000 R: Drosselklappe 44 mm und Abstand Z1-Z4 [mm] nicht vorhanden
CBR 1000 SC57: Drosselklappe 44 mm und Abstand Z1-Z4: 285 mm (die habe ich)
CBR 1000 SC59: Drosselklappe 46 mm und Abstand Z1-Z4: 285 mm
ZX 10 R (2008/2009): Drosselklappe 43 mm und Abstand Z1-Z4: 296 mm
BMW S1000RR: Drosselklappe 48 mm und Abstand Z1-Z4: 303 mm
Yahma ZF-R1(2004-2011): Drosselklappe 45 mm und Abstand Z1-Z4: ??
Yahma R1 RN19 Drosselklappe N.N. und Abstand Z1-Z4: 261 mm
Ich hoffe man kann es auf allen Endgeräten erkennen. Selbstverständlich sind diese Zahlen ohne Gewähr und gelten nur als Anhaltswert und somit auf eigene Gefahr!
Für mich wäre vom Abstand die ITB von der BMW S1000RR am idealsten - jedoch hat die BMW S1000RR E-Gas und ich will eigentlich zuerst mal mit einer mechanische DK-Ansteuerung anfangen.
Die Klappen kosten in der Bucht ab 100 Euro bis 200 Euro. Klar, wie immer gibt es da auch Leute die es überteiben und dann die Preise durch die Decke gehen lassen.