suzuki90 hat geschrieben:CKP hat geschrieben:Elektrische Wasserpumpe ist super, habe ich auch verbaut.
Aber warum haste dir den extra Regler dazu gekauft, wenn du ne Megasquirt hast?
Der Regler ist doch das eigentlich teure an der elektrischen Wasserpumpe.
Aber für uns MS'ler ist der ja kein Muss. Geht ja über die MS zu regeln.
CLT geht ja eh schon zur MS, mehr brauchts ja nicht.
Kann die MS denn die Wasserpumpe leicht laufen lassen (also immer mal pulsen) solange der Motor kalt ist und dann die Drehzahl variabel regeln?
Denn die Wasserpumpe muss bei kaltem Motor ja leicht laufen, um keine Hitzenester entstehen zu lassen an den heißen Stellen, nur weil der Temperatursensor noch keine warmen Temperaturen sieht und wenn der Motor mal warm ist, muss ja auch immer ein Grunddurchsatz da sein ohne Thermostat, der eben nur so groß ist, dass der Motor nicht zu kalt wird aber auch so groß, dass es keinen Hitzestau um den Brennraum gibt, wenn eben wenig Leistung gefordert wird...
klar wird ja per PWM angesteuert.
Open oder Closed-Loop.
Man kann die Pumpe auch bei RPM=0 noch nachlaufen lassen. Das finde ich ganz gut. (Zündung an und Motor aus) Auch bei Steuerung über die Megasquirt!
Wenn ich sonst nach einem Turn in die Box gegangen bin und ich habe nicht noch etwas kühl gefahren, war sie schon immer sehr heiß. Wenn man dann normal einfach den Motor abstellt, steigt die Temperatur immer noch etwas weiter.
Mit der elektrischen Wasserpumpe bzw. bei mir am Motorrad
nur"Booster-Pump" kann man die Wasserpumpe bis zum Erreichen einer beliebigen Temperatur weiterlaufen lassen.
Geht auch einigermaßen wenn der Lüfter nicht läuft (mit Lüfter natürlich viel schneller).
Aber so konnte ich es vermeiden, dass die Temperatur nach dem Abstellen weiter ansteigt bzw. ich kann den Motor schnell wieder auf z.B. unter 80°C kühlen.
Fürs Warmlaufen finde ich es auch besser, man kann so den gesamten Motor besser durchwärmen (also v.a. Öl auf Betriebstemperatur bringen) bevor man gleich auf der Strecke Vollgas gibt
Wenn alles direkt über die MS gesteuert wird braucht man keine zusätzliche Verkabelung und es kommt günstiger.
Nur mal als Beispiel bei mir. Mit der Steuerung von Davies Craig und der Booster Pump hätte ich so um die 300€ gezahlt und ohne waren es dann nur ~110€
Und in meinem Fall braucht die BoosterPump ja nur maximal 1.3A. Also im Prinzip fast nichts.
Wenn man dann mal grob schätzt wie viel mechanische Leistung die normale Wasserpumpe braucht, die mir jetzt dafür zusätzlich am Rad zur Verfügung steht.
Daher würde ich wegen des wesentlich besseren Thermomanagements und des geringfügigen Leistungszuwachs immer wieder eine elektrische Wasserpumpe verbauen.
Muss bei mir nur noch Vergleichsversuche machen ob sich mit höherem Volumenstrom die Kühlung noch optimieren lassen würde.