Moin!
Komme aus der Nähe von Füchtorf und bin daher schon seit vielen Jahren jeden letzten Sonntag im April wenn das Wetter mitspielt dort vor Ort gewesen.
Gut - hälst du mich schonmal nicht für total bescheuert.
Mich persönlich wundert es auch, dass immer noch so viele Teams (eigentlich fast alle!?) mit mech. Einspritzanlagen unterwegs sind.
Wie gesagt - die Mengen waren bis vor etwa 10 Jahren das größte Problem. Wir reden da echt bei 2000 PS+ über 45 kg Methanol die da in der Minute in so einen Motor müssen. Da kannst du RICHTIG Geld in Injektoren versenken. Die für die Allisons haben damals 550 $ / Stk gekostet - und die sind seitdem auch nicht viel billiger geworden. In einem guten V8 mit Turbo oder Blower brauchst du dann 16stk davon, weil das dann auch noch an die 9000 /Umin dreht und die Einspritzzeiten sequentiell sonst zu kurz werden.
Wenn die Bosch CNG nicht so günstig wären und für meine Zwecke (kleine V8) reichen würden, wäre an EFI in diesem Einsatz für mich nicht zu denken.
Ich kann mich erinnern dass Hörstkamp als erster so ne elektronische High-End Zündung aus den USA verbaut hatte, und das anfangs so gar nicht laufen wollten. Da riefen alle sofort "Siehste, das mit der **** Elektronik funzt eh nicht!". Tja, so ist das halt: Einer baut was, der andere baut's nach und wenn alle mit mech. Einspritzungen fahren kann's soo falsch nicht sein (denken sich alle)
Der da in dem Team mit der EFI angefangen hat, war übrigens meine Wenigkeit

Und Na ja.. wenn du einem erzählst, er soll seine 4000 $ Anlage gegen eine für 12.000 $ tauschen - und dessen Anlage läuft, hast du es mit der Argumentation schwer. Und wenn dessen gesamte Konkurrenz auch mechanische Einspritzung fährt und alle das gleiche Laster haben (akuten Drehmomentmangel sobald sie sich aus dem Mischungsverhältnis raus bewegen, das sie für Vollast eingestellt hatten - sprich brutale Überfettung), fällt es auch keinem auf.
Für meine Zwecke wäre eine mechanische Anlage aber sehr günstig zu realisieren (ich kann die Dinger selber zusammenstellen und weiß auch wo ich "Industrieteile" nehmen kann und nicht bei den "Spezialisten" kaufen muss. 10 Jahre lang gemacht die Dinger).
Ich habe nur keinen Bock da zwei Jahre lang auf der Bahn den Kasper zu machen...
Alternative wäre noch Blow Through Vergaser, aber bei denen ist bei ca. 2 Bar Ladedruck Schluss. Und das ist mit Methanol (für die Zukunft) nicht gerade viel.
Falls Du wirklich 2 Motoren mit Crossbox koppeln möchtest würde ich vermutlich 2x eine MS3 verbauen, also pro Motor eine. Beides über eine ECU laufen lassen klappt m.E. nur, wenn die MS lediglich Sprit steuert und Zündung über ne andere Steuerung läuft. Oder sind die Motoren durch die Crossbox wirklich 100%ig synchron?
Ja - das ist klar.
Ich habe aber keine Crossbox und die beiden hängen direkt Kurbelwelle an Kurbelwelle gekoppelt. Mit Crossbox (und zwei Kupplungen) müssten sie komplett individuell laufen können. Da wäre nichts "synchronisiert".
Ich habe aber auch ein paar Grad Spiel in der Verbindung der beiden Motoren (Duplexkette), so dass Zündung darüber definitiv ausfällt. Das wäre aber wie gesagt nicht tragisch. Zündung kann ich jetzt schon individuell steuern.
Wenn es nicht die MS Pro sein muss...
Vom Funktionsumfang reicht mir wie gesagt ne Micro (oder auch zwei) mit EGTs dazu.
Der erweiterte Funktionsumfang in den besseren Anlagen ist ja ganz nett - und da kann ich sicherlich noch 150 PS holen. Aber ein kompletter Motor kostet mich irgendwo 3500 € + Elektronik und macht dann 900 - 1200 PS. Und ich habe noch viel Platz auf dem Chassis...
Lambda macht 100% Sinn in Leerlauf und Teillast - unter Druck interessiert mich eigentlich nur noch, ob ich da genug Sprit rein bekomme. Für den Anfang muss ich da Lambda aber als "Krücke" nehmen, damit ich überhaupt erst (fett) in den Bereich komme - und dann EGTs und Kerzen.
Damit habe ich im ersten Jahr genug zu tun. Was ich dann im nächsten Winter mache... sehen wir dann.
Vor Batch fire habe ich keine Angst aufgrund der Spritwahl (auf Benzin würd's wahrscheinlich kotzen und husten). Wenn ich in der Spritmischung daneben liege, geh's entweder aus dem Auspuff (ich habe Methanolmotoren laufen sehen, denen der blanke Sprit aus der Krümmer"dichtung" gelaufen is) oder ins Öl oder verbrennt halt heißer - was im Leerlauf aber nicht so das Problem ist. Da kann ich am laufenden Motor die Mengen einstellen.
...geht evtl auch die MS3 als Bausatz. Ok, da haste nur ein hässliches Alu-Gehäuse, aber die kostet mit Erweiterungsboard, "Map Daddy" Drucksensor (kann mehr Ladedruck) und Kabelbaum als Bausatz umgerechnet bei DIY ~525€ (Ok, Plus 19% Umsatzeinfuhrsteuer und Versand...) Die kann im Grunde alles, was die MSpro kann, ist hässlicher, aber günstiger und universeller. Genereller Vorteil bei dem Teil: Du kannst per SD Karte alles mitloggen und nachher in Ruhe gucken.
Die MS3 hat doch auch allerhand Features wie "EGT Safety" (oder so ähnlich?), also dass wenn ein Topf heißer läuft der angefettet wird usw. Da können hier andere sicher mehr zu sagen.
Das kling sehr interessant!
Allerdings HASSE ich löten / krimpen usw. Wenn du da mal Langeweile verspürst...so weit weg ist die Werkstatt nicht.
Wir können uns auch gerne mal in Füchtorf bei den Monsters Treffen. Leute mit Langeweile und technischem Sachverstand suchen die auch immer.
P.S.: Wegen Lambda: AFR3,8:1 bei Methylisat müsste umgerechnet so in etwa Lambda 0,60 entsprechen. Sicher, dass die Motoren so fett laufen müssen? Krass.
Zum "Laufen" nicht - aber als "Flüssigkeits LLK" brauche ich das.
Ich habe mich mal wochenlang damit beschäftig. Da gibt's auf dem Dragsterforum auch noch irgendwo einen Thread, wo ich dieses Lambdawerte angezweifelt habe. Die haben mich nicht verstanden und sich gewundert, warum ich das überhaupt anzweifle. "Ist so, muss so - leb damit".
Wie gesagt - mit Wassereinspritzung und LLK bekommst du die Werte wieder etwas näher in "normale" Bereiche, aber LLKs, in der Größenordnung wie ich sie brauche, haben 100 Liter Wasser drin und das hat nach einem Pull so 50 - 70°C. Da zwischen den Läufen mit Wasserkanistern rumzuturnen.. muss nicht sein. Latent Wärme nutzen ist effektiver und man muss nicht soviel schleppen. Wassereinspritzung halte ich mir mal als Reserve in der Hinterhand. Im Moment bekomme ich eh Air Restriktoren und da wird's mit den Drücken / Temperatur nicht ganz so krass werden.
Ich wüsste nur einen Lambdacontroller der 2 Sonden handeln und mit den NTK Sonden umgehen kann:
http://wbo2.com/3h1/default.htm Davon bräuchte man 2 Stck, um jede Zylinderbank der beiden V8s separat überwachen zu können, oder?
Ich werde pro Motor nur einen Turbo fahren (S4T Schwitzer 1.32 A/R). Da die Sonde eh hinter dem Turbo sitzt, reicht auch eine.
Kaufen kann man den ganzen Krams (wenn man den Wiggel mit dem Zoll scheut) auch bei fenixecu auf megasquirt.fr
Da gehe ich gleich mal gucken. Und dann ist BETTZEIT!
Danke aber schon mal für die Tips!