Cali-LET hat geschrieben:Doch, ist so. Lambda kleiner 1 unter volllast wird über kurz oder lang zur Geschichte
Eher über lang. Sicher ist konkret das der nächste und extrem sinnvolle Schritt, um die Realverbräuche zu reduzieren. Im Moment sieht es aber so aus, dass die unsägliche Leistungsexplosion noch immer keine Grenzen kennt. Beispiel aus meinem Arbeitsalltag: Das Fahrzeugpackage bedingt einen kompakten ~4l V8 (siehe AMG, BMW, Audi, Porsche usw.). Aber der Vertrieb sagt klipp und klar, dass ein Panamera, RS6, M5, E63 usw. eben nur mit >600PS zu verkaufen ist. Da bleibt einem als Motorenentwickler leider nichts anderes übrig, als anzufetten, dass es kracht.
Bei Lambda 1 Konzepten müssen im gleichen Zug auch die Kühlsysteme des Fahrzeugs enorm leistungsfähiger werden. Die pfeifen aber in aller Regel auch schon aus dem letzten Loch und sind ein Kompromiss aus Styling und Luftwiderstand. Ohne hier massive Zugeständnisse zu machen, werden die nötigen ~20% zusätzlicher Kühlleistung nicht einfach vom Himmel fallen.
Fazit: Aktuell ist es leider (noch) reine Papierbefriedigung. Technikferne Bürokraten definieren Zyklen, die mit der Realität nichts zu tun haben und wundern sich, dass die Kundenverbräuche stagnieren, obwohl die CO2-Emissionen immer niedriger ausfallen. Der Umwelt bringt der ganze Aufwand NICHTS. Die Kunden wollen v.a. den Längsten haben, um sich damit am Stammtisch zu brüsten. Die Lobbyisten freuen sich, dass Arbeitsplätze erhalten bleiben, weil in regelmäßigen Abständen neue Emissionsstufen nachgeschoben werden. Die großen Hebel für Verbrauch und Umwelt (v.a. Lambda 1/Upsizing) werden nicht angepackt, weil zu "ungemütlich" und weil (noch) kein öffentlicher Druck besteht. Es ist ein Trauerspiel aus ideologisch verblendetem Aktionismus (v.a. Grüne) und Untätigkeit bei den wirklich sinnvollen Maßnahmen. Kein Wunder, dass die Elektromobilität immer mehr Rückenwind bekommt. Wir schaufeln uns das eigene Grab...