Beides.
Ein bisschen Spaß und Fahrdynamik darf aber übrig bleiben. Das ist aber zum Glück immer gegeben, wenn man einen Motor optimiert.
Und ich baue keine zwei Motoren auf, sondern nur einen. Dieser war vorher in einer 100€ Alltagsschlampe verbaut um schonmal etwas Erfahrung in Sachen MS2 und Abstimmung zu sammeln. Desweiteren wollte ich schauen ob das berechnete auch wirklich "hinten raus" kommt. Daher sollte alles einfach billig sein.
Nun wird es einmal richtig aufgebaut. Da darf es etwas (nicht viel) mehr Kosten.
Ziel sind eigentlich (hochgesteckt):
-2,5l/100km
-100PS+
-600kg oder weniger
Kanäle sind nun soweit vorbereitet, nun die Führungen einpressen, verschleifen und anschließend die Sitzringe bearbeiten. Vergrößern lass ich aufgrund der fast 450 Euro kosten bei kaum 5% Verbesserung doch sein. Brennräume sind auch soweit vorgefräst und werden dann zusammen mit den Kolben noch fein angepasst und poliert.
Man sieht schon deutlich wieviel besser die Kanalform im Vergleich zum 3f ist, sollte man deutlich merken bei der Leistung.
Dateianhänge
IMG_20170803_170526.jpg (202.73 KiB) 6659 mal betrachtet
IMG_20170803_170456.jpg (178.46 KiB) 6659 mal betrachtet
IMG_20170803_170426.jpg (202.44 KiB) 6659 mal betrachtet
habe jetzt noch eine UMC1 an einem 3F mit originalem Kabelbaum im Einsatz.
Merkwürdigerweise will der DZM nicht. Die UMC hatte ich vorher an einem 1.3er mit Motronic-Kabelbaum (aber auf MPI umgebaut), da funktionierte der DZM.
Verkabelung habe ich gerade nochmal gegengecheckt. Könnte ich sonst noch etwas übersehen haben?
Kann man in TS einstellen wie das DZM Signal aussieht, bzw. was an diesem "Kleinleistungsausgang" rauskommt?
Aus diesem Ausgang kommt nix raus, der schaltet auf Masse.
Wenn dein DZM ein 5/12V Signal braucht oder sogar einen Hochspannungsimpuls bringt dir der Ausgang der UMC ohne änderung nix.
Also zuerst mal prüfen was der DZM haben will.
Wer aufhört besser zu werden hat aufgehört gut zu sein
Alfa 156 GTA
Alfa 75 Race Car MS III
Alfa 164 V6 Turbo
Test MS II
Tunerstudio V3.0.60.61 Registered
MLog View V4.3.30 Registered
MLog View HD V4.3.30 Registered
Servus,
ist der gleiche Tacho der vorher im Steilheck verbaut wurde. Da war genau diese UMC1 verbaut. Daher halt die Verwunderung.
Als Test könnte ich mal einen Pullup zu 5V und dann mal zu 12V setzen. Der DZM war beim Vorgängermodell an der Zündspule angeschlossen.
also reden wir von einem 2er Tacho? Der 2F Tacho bekommt sein DZM Signal direkt von der Digifant. Der 2er Tacho nimmt von der Spule das Hochspannungssignal. Und zu 99% ist ein 2F Tacho, dann nämlich schon tot.
Solltest du einen 2er Tacho haben, musst du am Tacho direkt ne Drahtbrücke mit 1k Pullup löten.
Jack-Lee hat geschrieben:Kanäle sind nun soweit vorbereitet, nun die Führungen einpressen, verschleifen und anschließend die Sitzringe bearbeiten. Vergrößern lass ich aufgrund der fast 450 Euro kosten bei kaum 5% Verbesserung doch sein. Brennräume sind auch soweit vorgefräst und werden dann zusammen mit den Kolben noch fein angepasst und poliert.
Man sieht schon deutlich wieviel besser die Kanalform im Vergleich zum 3f ist, sollte man deutlich merken bei der Leistung.
Die Kanäle sind doch ganz ansehnlich geworden, auch wenn das Ganze ziemlich nach Nutzfahrzeug aussieht. Ich würde an deiner Stelle unbedingt noch die Bearbeitungsstufe am Übergang Sitzring zu Brennraum glätten. Außerdem natürlich die Sitze deutlich schmaler fräsen. An dieser Stelle holt man RICHTIG Leistung bzw. entdrosselt, wie man's nimmt.
Caterham R400 Superlight (Rover 1,8l K Series NA)
232 PS @ 8.500 rpm vs. 480 kg
EFIgnition + Micro Lambda
@Skibby : Ist ein 2F Modell mit 3F Motor. Verbaut war eine Digifant. Beim Steilheck (AAV Motor war verbaut, habe den Kabelbaum übernommen) hats auf Anhieb funktioniert. Beide haben den gleichen Tacho (2F).
@Dominik335i : Die Sitzkontur wird noch nachgefräst, das kann ich aber leider nicht hier machen. Da dann auch der Innendurchmesser etwas wächst, wird danach die Kontur noch gefinished.
Mit überteuerten Dremel Fräsern geht sowas nicht. Aber damit würde ich auch keine Köpfe bearbeiten. Dann bräuchte man ja 60h für einen Kopf, den man sonst in 30h macht.
den Dremel habe ich nur das grobe weggemacht, der Rest wurde geschliffen. Anders würde man so gleichmäßige Kanalformen innerhalb einer Stunde nicht erreichen.
Derzeit 80er Korn. Einlass würde ich so lassen, Auslass noch auf 160k oder gar 240k fein schleifen.
heute mal etwas mit dem Motor weitergekommen.
Maße für die Ölspritzdüsen ermittelt und die Fräse schonmal eingerichtet, desweiteren die Pleuel/Kolben auf kolbengeführte Variante umgerüstet.
Desweiteren noch den Kopf auf der Herdplatte heiß gemacht und die neuen Ventilführungen eingepresst und nachgerieben.
Der Kopf geht morgen auf Reisen zum Ventilsitz-fräsen.
Nun folgt noch die Anpassung des Blocks auf die 1.4er Diesel-Kurbelwelle, sowie das abdrehen der Kolben. Zuletzt wird noch die Brennraumform optimiert (Quetschkante Kolben/Pleuel aneinander angepasst, alles geschliffen und poliert, usw.)
Gruß,
Patrick
Dateianhänge
Kolbengeführt.jpg (329.54 KiB) 6427 mal betrachtet
Hast du an den unteren Pleuel wangen was abgenommen? Oder sind das andere die sowieso Spiel haben auf der KW?
Wer aufhört besser zu werden hat aufgehört gut zu sein
Alfa 156 GTA
Alfa 75 Race Car MS III
Alfa 164 V6 Turbo
Test MS II
Tunerstudio V3.0.60.61 Registered
MLog View V4.3.30 Registered
MLog View HD V4.3.30 Registered