Ich versuche mal kurz und grob zu erklaeren,wie wir zu diesem wert gekommen sind.
Erstmal wollten wir heraus finden,ob an meiner damaligen theorie was dran ist.
Also begannen wir zuerst mit start of injection.
Als bsp.auslass schliesst 28°nOT,sop auf 332° vor zuendot.
Das timingtable erstmal nur mit diesen wert gefuellt zum test.
Der test verlief positiv,also war etwas daran,an meiner theorie.
Schnell stellte sich aber raus,mit steigender rpm muss bei vollast stetig vorgelagert werden,
sonst laueft einem ab rpm xy bzw dutycycle die zeit weg und man bekommt den sprit nicht mehr rein.
Also hingesetzt und verschiedene tabellen fuer last/rpm erstellt,viel arbeit fuer wenig lohn...
Das muss doch auch simpler gehen,der alghritmus kann schneller/flexibler rechnen wie ich
Durch die vielen log kannten wir ja alle max. Pulsweiten in allen rpm bereichen.
Ich suchte dann den end of pulse wert,der in diesem rpm bereich anhand der max.pulsweite ein rueckgerechnetes start of pulse auf auslassschluss ergibt.
Die deadtime habe ich rausgelassen bei dieser berechnung.
Das ergebniss lag sehr nahe am lobecenter,also haben wir diesen wert genommen und die tabelle komplett damit gefuellt.
Da man bei dieser sache einiges an information benoetigt,kannst du das einfach nicht pauschalisieren.
Man muss es halt mit den eigenen gegebenheiten durchrechnen was sinn macht.