@Daniel: Hatte mir vom Alan ja auch son JAW Moped bestellt und zusammengebraten. Wegen der Genauigkeit hatte ich auch schon überlegt und ihn selbst auch gefragt. Nach seinen Angaben hatten er und seine User wohl Vergleichsmessungen gemacht, JAW vs. LC1 und einem PLX-Controller. Die Abweichung soll zum plx. max. 0,2 und zum LC1 ~0,1 betragen haben (immer AFR, wäre also beim Lambdawert eine Abweichung von etwa 0,01 bis 0,02).
Sind die Werte, die das JAW liefert denn insgesamt wohl "brauchbar"? Hab keine Lust mir meinen Motor zu grillen. Die Schaltung des JAW ist ja seehr einfach gestrickt, aber "einfach" muss ja nicht immer "schlecht" sein oder? An sich find ich dieses JAW-Konzept an sich nämlich ganz symphatisch...
Noch zum Thema Genauigkeit: Mit meinem LC1 hatte ich am ASU-Tester mal verglichen und das Teil lieferte exakt die gleichen Werte wie der Asu-Tester.
Leider hab auch ich Probleme mit einem LC1 (in meinem Fall hat´s einen der Analogausgäne gegrillt).
Zum Thema Kalibierung: Die Free Air Calibrierung geht ratzfatz. Wenn Du den Taster loslässt ist die LED für 0,5 sekunden aus, dann leuchtet sie wieder->Kalibierung beendet. "Kalibrierung" bedeutet im Grunde ja nix anderes als "Nehme aktuellen Messwert als den Wert, bei dem der Sauerstoffanteil im Abgas 20% beträgt" (Sauerstoffgehalt der Luft halt). Da kannste nur dann Mist bauen, wenn du im laufenden Betrieb (also eingeschraubte Sonde und Motor läuft bzw. hat grad gelaufen) den Kalibrierungsknopf drückst.
Das mit der Heater Calibration haste soweit ich weiß auch richtig gemacht. Der Fehler bedeutet AFAIK, dass am Ende der Aufheizphase die Stromaufnahme der Sonde nicht weit genug runter geht? Beim JAW wird ja z.B. der Wert der Heizung angezeigt. Kritisch ist bei dem Breitbandsondengezuppel soweit ich das verstanden habe hauptsächlich eine überhitzung der Sonde, weil die Heizung ja geregelt ist und die Heizung nun mal eine Heizung und keine Kühlung ist

Pigga