Hallo,
der Prosport Controller kann 2 Signale ausgeben: einmal das emulierte Schmalbandsignal 0V-1V, grünes Kabel, mit dem Du einem Seriensteuergerät das Vorhandensein einer normalen Schmalband-Sprungsonde vorgaukeln kannst und zweitens ein 0-5V Signal, welches Linear AFR 10.0 bis AFR 19.98 abbildet, braunes Kabel. Das braune Kabel fütterst Du deiner UMC und stellst in Tunerstudio Single Wideband am lokalen Anschluss ein. Dann musst Du noch in den Sensor Calibrations (Erst "Tools" -> "Un/lock Calibrations", dann "Calibrate AFR Table") angeben dass 0V 10.0 AFR ist und 4.99V 19.98 AFR, dazu kannst Du einfach die AEM Linear AEM-30-42xx auswählen.
Fürs abstimmen und beim Autotune lässt sich mit einer Breitbandsonde sehr gut arbeiten, mit der Schmalbandsonde würde es möglicherweise auch gehen, kann aber sehr zeitraubend und nervig werden. Die Schmalbandsonde liefert typischerweise nur bei einem Lambda-Wert zwischen 0,98 und 1,02 eine Spannung von etwa 0,5V, nur etwas mehr Abweichung führt dann sprungartig zu fast 0V oder fast 1V, Du kannst also nicht gut damit abstimmen. Wenn Du absichtlich in Bereichen Deines Einspritzkennfeldes fetter oder magerer als ziemlich genau Lambda 1 haben willst dann kannst Du das mit einer Schmalbandsonde eigentlich nicht wirklich hinkriegen.
Alles viel Theorie, wenn Du den AFR Wert im Tunerstudio das erste Mal siehst dann verstehst Du sofort dass es gut ist eine Breitbandsonde zu haben

Beim Abstimmen: Eher zu fett starten und dann Richtung mager gehen. Viel viel viel zu Fett interpretiert die Breitbandsonde als zu mager, das sollte man im Kopf behalten damit man nicht immer weiter anfettet und den Zylinder mit Sprit flutet während tatsächlich sowieso schon zu viel eingespritzt wird.
Bei Fragen immer gern fragen und viel Erfolg
Gruß
Martin