Hi,
danke der Blumen.
Also - die originalen Sensoren funktionieren alle. Ich finde es allerdings einfacher, als Kühlwasser- und Einlaßlufttemperatursensor (letzterer ist übrigens der Einzige, der neu kommen muß) von Bosch zu erwerben. Die bekommt man nämlich hierzulande. Und für die gibt es auf der betr. Bosch-homepage eine feine Eichtabelle. Mit dem, was ich im Internet für den Rover-Kühlwassersensor fand, kam ich nie zurecht - bzw. lagen die Werte offenbar daneben. Selbst das, nachdem ich mit Thermometer und Eis und Kochtopf selbst geeicht hatte.
Guckstu da:
http://www.bosch-motorsport.com/content ... l/2895.htm
und kaufst NTC-M12 für´s Kühlwasser; dieser Sensor ersetzt 1:1 den vorhanden für die Lucas-ECU. Nur eben, daß es dort eine offizielle Eichtabelle gibt.
Dann kaufst Du noch NTC-M12L für die Lufttemperatur und schweißt oder lötest oder klebst oder "sonstwas" eine M12-Mutter auf das Luftfiltergehäuse (natürlich mit passender Bohrung für die Sensorspitze) oder wo Du gern den Sensor liegen haben möchtest. Die Stelle an der Drosselklappe ist weg. Wärmeleitung im Alugehäuse keine allzu gute Wahl.
Dann wirst Du bei der Verkabelung nicht umhin kommen, den Kabelbaum zu kappen und die Strippen neu zuzusortieren. Bei der Flapper-4CU-Ecu kann man diese auch entweiden und MS innen unterbringen und intern neu verkabeln. Bei der Hotwire-Anlage ab 1989 ist das Gehäuse zu klein. Also - mutig den Seitenschneider schwingen und danach den Lötkolben. Wenn es Dir angenehmer ist - es gibt so Steckleisten, wo man auf beiden Seiten durchgeschliffene Steckfahnen für Kabelschuhe und dann kann man einfach einen Verkabeler richtig tauschen. Einfacher ist es, doch zu löten. Macht glaub´ ich auch jeder deswegen.
Ich hatte, IIRC, etwas Streit mit dem ECu-Main-Relais unter dem Beifahrersitz, das nicht so auf Zündschlüsselkommandos reagierte, wie ich dachte. Bedeutet, daß Du mit Voltmeter immer mal vorher prüfen solltest, was Du verbindest. Selbstredend

. Fuel Pump Relais ist da ja auch unterm Sitz, also einfach an MS anzuschließen - es wird wie von MS gewünscht, gegen Masse geschaltet. Für EDIS und die Lambdasonde mußte halt nochmal abgesicherten Strom irgendwo herholen. Passend wäre die 12V-Durchführung durch die Spritzwand, die ist nämlich vorn im Beifahrerfußraum am Blech, also dort wo das tiefe Handschuhfach ist. Dort sitzt eine Gewindebolzen, auf dem sowieso schon alle 12V Kabelschuhe aufgeschraubt sind. Die Durchführung kann man im Motorraum etwa in Nähe des Anlassers auch sehen.
Ansonsten hatte ich, glaub´ ich, 2-3 mal Böcke bei dem Verkabeln geschossen. Und einmal hatte ich Probleme mit dem TPS die mir auch keiner erklären konnte und die sich irgendwie von selbst lösten. Im msefi.com - Forum ist der Thread dazu im Archiv (TPS, landybehr, doooh - damit müßte man ihn finden.als Stichwörter).
Daß Du viel Zeit für die Antwort gegeben hast, war freundlich. Ich bin momentan mehr an der Fahrzeughardware beschäftigt denn an MS-Dingen und hab´ nur mal durch Zufall hier hineingeklickt.
Abschirmen muß man tatsächlich nur die EDIS-Signale. Und das Lambdasignal. Und das Klopfsensorsignal, wenn Du einen verbaust. Ich habe das KnockSense bestellt bei Boris ... aus Kanada. Das funktioniert ganz gut und ein funktionierender Klopfsensor ist dabei. Der sieht auch genauso aus, wie der Klopfsensor, den Rover später dem 4.6er spendierte (nur der Stecker ist ein anderer). Ich weiß nicht, ob diese Sensoren innerlich anders aufgebaut sind. Größe etc. ist jedenfalls gleich. Knocksense wird auf die Bohrung eingestellt wenn man es bestellt. Nur die Empfindlichkeit muß man noch regeln. Und da habe ich, wie im Forum hier beschrieben, Schwierigkeiten: ab 3000Rpm zeigt das Ding immer an, auch wenn ich die Empfindlichkeit mehr runterregle, als mir sinnvoll scheint. Ich habe daher aufgegeben, die Regelung über dieser Drehzahl zu aktivieren und frage mich, wieviel besser das bei den GEMS-Systemen des 4.6ers funktioniert. Rover wird es schon besser hinbekommen haben. Nun, schlimm ist das nicht, selten drehe ich den Motor höher und die Zündkennfelder aus England haben mir gerade für den High-Load/Rpm Bereich Vorgaben gemacht, die ich glauben kann. Uneins bin ich mit denen in niederen Drehzahlbereichen und da arbeitet der Sensor ja. Interessanterweise hat Nige (der, der mir mein "scharfes" Kennfeld im lr4x4.com - Forum "zerriss") mittlerweile ein Kennfeld für einen Motor gepostet (3.5er IIRC), der 50° Vorzündung hat im Hochlastbereich! -
http://forums.lr4x4.com/index.php?showt ... 317&st=340 dort auf Seite 18., das, wo ich doch für knapp 20° Vorzündung im Leerlaufbereich gescholten wurde, die er dort auch hat. Trotzdem - trau´ Dir selbst am meisten, alle anderen tun was sie wollen und die, die am lautesten krähen wissen es deswegen auch nicht zwingend besser.
Gehst Du denn vom 3.9er oder vom 3.5er aus ?
Das macht Unterschiede in der Leerlaufregelung. 3.9er hat den Steppermotor und 3.5er das olle Idle-Ventil. Ich habe mich, weil MS2 es kann und weil der Motor ihn nun mal hat, für den Steppermotor entschieden. Die Engländer haben lieber dieser PW-Idle-Valves. Also die Dinger, die nur an/aus können aber so gepulst werden, daß verschiedene Durchflußraten erzeugt werden. Offenbar eine sehr zuverlässige Sache und technisch mögl. "besser". Ich sah aber keine Not, den Stepper wegzutun. Und er macht auch, was ich verlange.
Wichtig ist, sich schonmal mit der Megatune-Seite des online-Manuals zu beschäftigen. Dabei lernt man, welche Optionen es gibt. Im Tuning gibt es immer ein paar Stolpersteine, wie bspl. daß man einfach das Einspritzmuster (alternate/simultaneous) wechseln kann, aber unbedacht mit sich dabei ergebenden häufigeren/selteneren Einspritzpulsen auch die Beschleunigungsanreicherung halbieren/verdoppeln kann. Alles nicht schlimm, die Motoren laufen trotzdem und im Betrieb fischt man das dann heraus.
Ein paar Wochen und dann ist mein RRC hoffentlich wieder auf der Straße. Wenn dann noch der eine oder andere Monat vergeht, ist mein msq-file sicherlich brauchbarer als jetzt. Soll dann Bedarf sein, kannste unter landybehr[at]gmx.de ja mal anfragen. Da ist ja nichts Geheimnisvolles dran. Plug´n´play wird das durch ein fremdes Kennfeld aber niemals, weil jeder sich wissentlich oder versehentlich (letzteres mehr so mein Metier) Individualeinstellungen macht, die für den Anderen völlig unbrauchbar sein können.