Emperor hat geschrieben:wow

ich hab nämlich alles verlötet, weil mir gecrimpt irgendwie unsicher erschien
bzw beides
soweit abisoliert das vorne die adern rausschauen und da nen tropfen Lot drauf um 100% sicher zu sein.kann mir grad echt ned vorstellen das es so extrem ist
Wie gesagt, solange das nicht bis hinter die Quetschung ins Kabel hineingekrochen ist, ist das unkritisch. Mit dem Steifigkeitssprung bei gelöteten Kabeln verhält es sich wie beim Schweißen in den Wärmeeinflußzonen. Der Bruch tritt genau am Übergang steif-flexibel auf. Ist der innerhalb des Kontaktes, kann sich an der Stelle ja nichts bewegen.
Es spricht natürlich auch einiges gegen das Crimpen, wenn man keine gute Zange hat. Die Wasserpumpenzange ist da nicht gerade das Mittel der Wahl

In der Serienfertigung wird nur gecrimpt. Nicht mit Quetschhülsen, sondern eigentlich ausschließlich mit Open-Barrel-Kontakten, also unisolierte Kontakten mit U-förmiger Kabelaufnahme, die dann in "Form einer Brezel" gecrimpt wird. Isoliert wird ggf. per Isolierband oder Schlauch.
Empfehlen kann ich aber Qutschhülsen mit schrumpfbarer Isolierung. Die enthält einen Heißkleber, der das Kabel zusätzlich gegen herausrutschen sichert und die Quetschverbindung 100% gegen Wasser abdichtet. Für Masseanschlüsse sind die eine gute Wahl. Wem die Farbe nicht gefällt (sind halt auch rot, blau, gelb), der kann ja noch schwarzen Schrumpfschlauch drüberziehen.
Ansonsten, wenn löten, selbstklebenden Schrumpfschlauch nehmen und es besteht kein Risiko, weil der hart wird und alle Bewegungen an der Kabel-Isolierung abfängt.