ChristianK hat geschrieben: Ich bin jedenfalls stark darauf gespannt, ob hinterher alles so funktioniert, wie Du es gerne hättest.

Und ich erst
Aber gut einiges habe ich schon "offline" getestet. Bilder folgen.
chapy hat geschrieben:Grosses Vorhaben,
Zuerst muss mal der motor sauber getriggert werden,dann würde ich mir um den Rest Gedanken machen.
Ja diesbezüglich habe ich noch die größten Bedenken.
Aktueller Plan ist wie folgt:
Original VR-Sensor behalten. Sollte ja kein Problem sein. Ist ja im Prinzip nur ein Magnetkern mit ner Spule umwickelt. Keine integrierte Auswertung etc.
Bezüglich Trigger-Rad habe ich lange alle möglichen Foren durchgestöber.
Also da kommt es ja auf alles mögliche an. Richtige Zähnezahl, wie viel Lücken bei wie viel Zähnen. Breite der Zähne. Tiefe der Einzelnen Lücken. Positionierung der großen Lücke etc etc
Ja mit all den Informationen habe ich dann eine Zeichnung erstellt:

Ist auch perfekt ausgewuchtet.
Das ganze habe ich dann lasern lassen - Zum Vergleich der original Trigger:
Vorgestern dann noch abdrehen und schweißen lassen:
und verbaut:
Test steht noch aus.
chapy hat geschrieben:
Ich tippe mal auf die alte kms-steuerung ?
Hatte davor eine Ignitech verbaut (aus Tschechien). Die sind eher auf Motorräder ausgelegt im Gegensatz zur MS.
Da war auch schon Quickshifter, Schaltblitz, Pit-Limiter etc dabei und eben natürlich programmierbare Zündung.
Kostet nur 130€ das Teil und ist winzig.
chapy hat geschrieben:
Warum sollte kein Platz für einen nw-sensor sein ?
Zur not ne Buchse drehen lassen,oberhalb der einlass-nw bei Zylinder 1 auf den Ventildeckel schweissen,
Vr-sensor dort montieren.
Also da gibts mehrere Gründe.
Zunächst muss ich aber sagen, dass ich ohne Probleme den Ventildeckel mit Aufnahme für Cam-Sensor von einem neueren Modell bei mir ranschrauben könnte. Bräuchte dann nur auch noch die entsprechende Nockenwelle, die aber auch passen würde. Die ist etwas länger und hat eben noch einen Stift eingepresst der als Rotor für den VR-Sensor dient.
Warum es aber nicht hinhaut...
1. Habe ich eine Airbox aus der WM verbaut. Die nutzt wirklich jeden Millimeter. Könnte den CAM-Sensor schon wegen der Airbox nicht montieren.
Gut wäre jetzt noch nicht soo dramatisch, könnte man ja an der entsprechenden Stelle ein Loch in die Airbox machen. Aber...
2. Wie schon oben geschrieben vorerst noch Spark Only.
Die Gemischaufbereitung übernehmen Flachschieber-Vergaser, welche damals so auch in der Superbike-WM eingesetzt wurden. Gab es offiziel nie zu kaufen, nur für die Rennteams von Suzuki direkt.
Bild aus "Motorrad-Motoren im Detail" zum damaligen Werks-Motor:
Die Flachschieben bauen so flach, die würden auch ohne Airbox nicht mit dem CAM-Sensor harmonieren. Sprich wenn der CAM-Sensor montiert ist bekomme ich die Vergaser nicht mehr drauf
Man muss sogar den Ventildeckel ein bisschen abschleifen, damit Airbox und Flachschieber draufpassen.
Werde zwar wohl mal testweise ne Einspritzanlage draufmachen mit einer normalen Airbox. Da könnte dann der CAM-Sensor wieder draufpassen.
Aber Flachschieber und CAM-Sensor klappt nicht. Und die Vergaser sind zwar scheiße abzustimmen gehen aber vor allem bei WOT richtig gut.
Die Teile sind auch ganz anders aufgebaut. Reine Rennvergaser eben. Haben keinen Choke, keine Beschleunigerpumpe.
Der Kraftstoff strömt durch eine Hohlgebohrte Nadel über den gesamten Vergaserquerschnitt über insgesamt 27 Bohrungen extrem fein zerstäubt in den Einlasskanal:
Schieber sind 10fach rollengelagert:
Haben auch mehrere Hauptdüsen pro Vergaser und noch son paar Späße.
Das beste ist aber der Sound! Einfach nur abnormal geil. Da sitzte jedesmal mit sooo einem fettem Grinsen drauf.
3. Der dritte Grund ist wie oben angesprochen die Nockenwelle. Ich bräuchte erst eine andere Nockenwelle.
Meine aktuelle habe ich aber erst vor ~2 Jahren umschleifen lassen. War nicht wirklich billig, vondaher wollte ich die auch noch drinnen lassen.
Der ganze Ventiltrieb ist auch schon darauf ausgelegt. Habe alles gemessen (Gewichte) und auch die Feder auf einem extra Prüfstand vermessen (Federkennlinie).
Danach habe ich in Matlab ein Programm zur Berechnung der Ventilverzögerung etc geschrieben:
nur mal ein paar Beispiel Screenshots aus dem Programm. Zeigt auch noch viel mehr an, aber führt jetzt zu weit.
chapy hat geschrieben:
Die Experimente mit dem mapsensor als ot-geber halte ich für Zeitverschwendung.
Also generell ist das natürlich (vor allem ohne Einspritzung) eh nur ne Spielerei, wie der ganze Rest im Grunde eigentlich auch^^
Einziger Vorteil wäre etwas mehr Freiheit beim Festlegen des Schließwinkels bei hohen Drehzahlen. Was jetzt beim Motorrad nicht mal so abwegig ist. Haben die damals in der WM auch so gemacht bei der Maschine.
Und MAP Sensor ist sowieso dran, also warum nicht gleich mitnutzen. Wäre schon sehr praktisch.
Das Ignijet Steuergerät kann das zum Beispiel auch. Ist ja im Prinzip nur noch ne Firmware/Software Sache bei der MS. Für 1 und bestimmte 2-Zylinder funktioniert es ja schon.
Aber ist eben mehr auf 4-Räder ausgelegt mit einer fetten Drosselklappe und nicht wie beim Motorrad üblich mit Einzeldrosselklappen.
chapy hat geschrieben:Raddrehzahl nimmt man an den bremsscheibenschrauben ab.
Da wollte ich mir schon richtige Trigger-Scheiben machen. Ähnlich den ABS-Triggerscheiben bei neueren Modellen etc.
Ist ja kein Problem zu lasern, wird dann einfach bei den Bremsscheiben-Schrauben mit Befestigt. Nur dann eben für induktiven oder "Geartooth"-Sensor, also nicht für "normalen" Hall-Sensor
Für den Sensor könnte man sich hinten eine Halterung an die Schwinge schweißen. Vorne an der Gabel wirds ein bisschen aufwendiger.
Aber das hat Zeit. Bräuchte eigentlich eh keine Traktionskontrolle. Ist mehr ne Spielerei.
MK hat geschrieben:Das mit dem GPS Log via MS für die Rennstrecke vergiss mal schnell wieder.
Hätte ich auch gerne, aber ist zu lahm. Loggt nur alle Sekunde oder so, jedenfalls viel zu grob um da was raus zu lesen.
Wenn Du vor Ort mal Service/Hilfe brauchst:
http://sonic-speed.net/
Hat einen eigenen Prüfstand mit Gas-Analyzer und macht Abstimmungen von Zündung, Vergaser und auch Megasquirt-EFI's.
Meinst du, dass auch über die Android App (Smartphone, Tablet) nur 1/s geloggt wird?
Dachte wenigstens hier hängt das dann vom GPS-Empfänger ab und die Software kann mehr?
Wird ja eigentlich auch so auf der Tuner-Studio Seite beworben.
Konnte bis jetzt aber noch keinen Test machen, also unter der Fahrt.
Habe mir extra den Qstarz XT 818 gekauft, der hat 10Hz.
Wird auch vom Laptop über Bluetooth erkannt. Oder bei Shadow-Tuner lässt er sich auch als externer GPS-Empfänger auswählen. Damit man nicht den lahmen internen verwenden muss.