Metaworld82 hat geschrieben:Ist das normal nicht so gedacht das die Pumpe permanent läuft und nur das MGV mit PWM angesteuert wird?? Hab da echt keinen Plan von
@Frank Mess mal den Wiederstand der Pumpe für mich bitte
ist eine AEM da gibt es kein MGV (magnetventiel?)!
die wasserdüse öffnet erst ab einem bestimmten wasserdruck!
die menge wird über die pumpendrehzahl/leistung kontroliert!
1.2ohm hat die pumpe!
frank
Ah soo... Wie schon gesagt ich kenne mich damit echt noch viel zu wenig aus da ich es bis jetzt nie brauchte. Bestimmt nicht schlecht für Leute die Probleme mit der LL Temperatur haben.
Es wird also die Menge nur über die Pumpendrehzahl geregelt. Das heißt doch das die auch bei niedriger Menge dann nur rein pinkelt die Düse?? Ich vergleiche das gerade mit nen Gartenschlauch und ner Düse zum Blumen giesen. Ich drehe die Düse auf. Wasser ist noch zu. Es kommt nichts... Ich drehe das Wasser langsam auf. Die Düse fängt nur an zu tropfen, und erst bei mehr und mehr aufdrehen ensteht ein Sprühnebel.. Oder hab ich gerade wieder nen Knoten in den Hirnwindungen?? 1,2Ohm sind jedenfalls für den Inj1 Ausgang zu viel des guten Da brauchst jedenfalls nen Dicken Mosfet und nen Freilaufdiode die fast genauso viel Strom verträgt. Hatte ich dir aber glaube ich damals schon so geschrieben.
Biete Zusatzborads für 4-Bar Map Sensor incl. Barokorrekt, AGT Anzeigen für MS/KDFI, Sequi Umbau, mehr auf Anfrage möglich.
Metaworld82 hat geschrieben:Ah soo... Wie schon gesagt ich kenne mich damit echt noch viel zu wenig aus da ich es bis jetzt nie brauchte. Bestimmt nicht schlecht für Leute die Probleme mit der LL Temperatur haben.
oder keinen platz haben für einen vernünftigen ll kühler
Es wird also die Menge nur über die Pumpendrehzahl geregelt. Das heißt doch das die auch bei niedriger Menge dann nur rein pinkelt die Düse?? Ich vergleiche das gerade mit nen Gartenschlauch und ner Düse zum Blumen giesen. Ich drehe die Düse auf. Wasser ist noch zu. Es kommt nichts... Ich drehe das Wasser langsam auf. Die Düse fängt nur an zu tropfen, und erst bei mehr und mehr aufdrehen ensteht ein Sprühnebel.. Oder hab ich gerade wieder nen Knoten in den Hirnwindungen??
ja wenn ich die pumpe zu langsam laufen lasse tropft es nur! das läst sich aber über das water injection tabel passend einstellen!
1,2Ohm sind jedenfalls für den Inj1 Ausgang zu viel des guten Da brauchst jedenfalls nen Dicken Mosfet und nen Freilaufdiode die fast genauso viel Strom verträgt. Hatte ich dir aber glaube ich damals schon so geschrieben.
es gibt einen ami (prof315?) der macht das auch so mit erfolg!
frank
Metaworld82 hat geschrieben:Da brauchst jedenfalls nen Dicken Mosfet und nen Freilaufdiode die fast genauso viel Strom verträgt. Hatte ich dir aber glaube ich damals schon so geschrieben.
da ist eine ba159 drin
ob ich den mosfet getauscht habe weiss ich nicht mehr (müsste der frank mal schauen was da drauf steht)
da er mit dieser kombination aber schon ne zeitlang rumfährt und das pumpengehäuse nicht brutal warm wurde
würde ich denken das passt so
Besser könnte ich es nicht erklären. Vorallem PWM´s mit 50% haben auch mich bei der E-Gas Klappe zum Wahnsinn getrieben.. Mosfet´s heiß, Motorruckeln usw...
Biete Zusatzborads für 4-Bar Map Sensor incl. Barokorrekt, AGT Anzeigen für MS/KDFI, Sequi Umbau, mehr auf Anfrage möglich.
also mein Mechaniker hat von den schon 3-4 Stück verbaut mit + und - bis jetzt laufen alle noch .... zwar keine Langzeiterfahrungen aber ich denke das kann keiner Liefern... aber 3-4000km laufen die schon so
A3 1.8T GT3071 mit OB 2,8Bar, 6Gang Getriebe, Wiseco Schmiedekolben, Integrated H-Schaftpleuel, Inconel Auslassventile, RS4 Ventilfedern, Front Ladeluftkühler, Pierburg Benzinpumpe, 1000ccm Bosch Düsen, E85, Trijekt, Leistung 502PS
die antwort ist ganz einfach, und steht hier http://aeromotiveinc.com/wp-content/upl ... /11101.pdf
sinngemäß:
"beträgt die durchgängige laufzeit mehr als 30 minuten und der tankinhalt ist geringer als 38 liter wird der einsatz des reglers 16306 empfohlen um die temperatur im tank geringer zu halten"
der Beitrag ist ja schon etwas älter, mich würde aber mal interessieren was ihr euch von einer Aeromotiven Pumpe versprecht?
Höhere Ausfallsicherheit oder ein größeres Fördervolumen?
Ich würde einfach 2 Pumpen (mit Rückschlagventil) mech. parallel schalten, bei hoher Drehzahl wenn es aufgrund der geringen Fördermenge einer Pumpe nicht mehr reichen würde den Benzindruck aufrecht zu halten, die 2te Pumpe zuschalten. Die Pumpe per PWM zu regeln finde ich oversized? Hier würde mir nur in den Sinn kommen der das Sprit kühler bleibt und man etwas Strom spart.
Einen Benzinpumpenausfall hatte ich bei mehreren Fahrzeugen mit über 250 tkm noch keinen. Nur mal eine neue Pumpe die beim ersten Anlauf fest ging, als Sie ohne Filter Dreck vom Tank abbekam.
Und bitte postet doch mal ein paar Förderdiagramme, dann kann man ja sagen ob es günstige alternativen gibt ohne gleich eine Aeromotiv Pumpe zu nehmen.
aso, ich dachte du meinst von der A1000.
ich glaub die wenigsten werden je in die verlegenheit kommen das serienpumpen nicht ausreichen. dafür haben ja schon genug serienmotoren genug leistung an denen man sich orientieren kann