chapy hat geschrieben:Hast du mittlerweile den benzindruckregler eingebaut ?
Konnte so kurzfristig noch keinen neuen auftreiben. Muss dafür auch erst wieder eine komplette Benzinpumpe von einem anderen Modell kaufen.
Steht aber auf meiner Liste.
suzuki90 hat geschrieben:Mal was zum Thema Autotune:
Bist du per Bluetooth mit der MS verbunden?
Meine Erfahrung ist:
Verbidnugn über Bluetooth: Manchmal gehts gut, manchmal ändert Autotune da fast gar nichts, braucht ewig.
Verbindung über USB: Immer sehr schnelle Änderung und alles passt.
Okay das würde schon mal einiges erklären. War bis jetzt mit Autotune ausschließlich per Bluetooth unterwegs.
Ist ja auch echt komisch, dass es auch bei langer nahezu stationärer Fahrt nicht reagiert. Vor allem wenn es bei so vielen Leuten hier im Forum so viel besser funktioniert.
suzuki90 hat geschrieben:
Den Rest macht EGO Control mit guter PID Einstellung so, dass auch bei Volllastbeschleunigung AFR Target und AFR ist eigentlich immer übereinander liegen.
EGO Control hatte ich testweise auch mal aktiviert (bei deaktiviertem Autotune).
Kann das anhand des logs noch nicht so gut beurteilen was jetzt besser funktioniert hat.
Müsste wohl vor allem auch noch die PID-Parameter optimieren. Ich lade später mal das Setting msq hoch und die entsprechenden Logfiles.
Bzw. wenn ich mir das Logfile genauer anschaue, scheint EGO-Control mit aktuellen Parametern gar nicht so gut zu funktionieren.
Hatte P:50 I:30 D: 0
Aber nur mal aus Beispiel aus dem Log nur mit Ego-Correction.
An einer Stelle öffne ich das Gas relativ langsam und gebe schließlich bei 9300 rpm Vollgas im 6. Gang
Hier habe ich dann einen AFR-Error von -1.0
Innerhalb von von 2.8s steigt die Drehzahl auf 10200 rpm. Dort ist der AFR-Error dann nur noch -0.1
Im Mittel während dieser Zeit aber knapp -0.5. EGO-Control macht während dieser Zeit übrigends überhaupt nichts. Bzw. steht zwischen 99.7 und 101%
Hat im Log eigentlich nur bei großen AFR-Errors beim schnell Gas aufreißen oder schließen reagiert.
Thema Injection Timing: Ist in meinen Augen extrem wichtig, gerade bei einem Motorrad.
Okay werde dann mal für die nächsten Versuche einen Nockenwellensensor verbauen und verkabeln. Wird aber erst nächstes Jahr klappen. Werde dieses Jahr wohl nicht mehr zum Fahren kommen.
Bezüglich Timing zusammengefasst, schreibst du ja Start of Injection (SOI) auf Einlassschluss setzen anstatt EOI auf Einlassöffnet zu setzen.
Werde ich auch mal testen. Muss ich mir auch mal nachrechnen wie lange.
Aber in meinem Fall mal grob überschlagen: 105°Lobe Center; 290°Nockenwelle (0.3mm Hub) ergibt Einlassschluss 250° n.LWOT
Also müsste ich jetzt bei der Megasquirt +250° eingeben oder +610° (360+250°) oder -250° ? (Bei SOI Timing Angabe)
Für den Fall, dass ich dann vollsequentiel unterwegs bin.
MK hat geschrieben:Die Methode mit dem langsamen Kennfeld systematisch abfahren habe ich bei meinem 2T auch gemacht um genau diesen Lambda-Delay zu umgehen.
Und auch das lange in oft genutzten Bins fahren hilft ungemein.
Allerdings nicht mit Autotune, sondern im Nachlauf mit MLV optimiert. Nach wenigen Iterationen ist das absolut brauchbar.
Also ich muss auch sagen, dass eine mal als ich den VE-Analyser getestet habe, hat das auch wesentlich besser funktioniert als Autotune (über Bluetooth)
Danach war ja dann auch das gepostete Problem bei 6000 rpm und 6 % TPS weg. (Wovon ich das Bild gepostet habe).
Das hat ja Autotune auch nach langer konstanter Fahrt nicht geschafft zu beheben.
Roland E. hat geschrieben:Hallo
ich meine das ich das Bild daheim auf Platte habe, lade ich mal hoch;)
wenn du auf "very easy" rausfährst, hast du da auch AE+EGO-Controll nach wie vor an? man sagt ja das dies rausgerechnet wird. oder ist es besser dies doch rauszunehmen um eventuell nachwirkende Schwanken im Lambda zu vermeiden die den AT evtl. stören. oder einfach Lambda-delay etwas höher setzen?
Viele Grüße
Also bei mir hatte ich jetzt entweder AE oder EGO an.
Aber EGO hatte ich nur bei einer Fahrt an.
Alfagta hat geschrieben:AT im TS wurde so designed das alle korrekturen eingeschaltet bleiben können.
Sprich lass alles so wie du auch norml herum fährst.
Gruß
Okay das ist auch schon mal gut zu wissen. Hatte jetzt extra schon alle Corrections deaktiviert, weil ich dachte, dass die Abweichung daher kommt.
---------------------------------
Auf alle Fälle war ich gestern dann auf dem Leistungsprüfstand.
Hatte während der knapp 120km Hinfahrt Autotune noch auf Very-Easy gestellt und auch ab und zu (wenn es möglich war) schon bei geringer Drehzahl das Gas voll aufgerissen, damit ich vll noch ein gutes Mapping für den Prüfstandslauf bekomme. (Bei dem es dann natürlich ähnlich abläuft)
Scheint aber wieder nicht so gut funktioniert zu haben.
Während des Prüfstandslauf hatte ich auch AT wieder auf Very-Easy mitlaufen. Wusste da noch nicht was besser funktioniert AT oder EGO-Correction.
Auf alle Fälle war dann das Gemisch natürlich wieder nicht überall optimal. Also mal den kleinen mageren Peak ausgelassen.
Aber bei unter 3000 rpm das Gas voll aufzureissen, ist auch beim Motorrad nicht so die typische Fahrweise
Zum Vergleich hatte ich dann direkt nach den Läufen die Ansaugstutzen getauscht und die Flachschieber eingebaut.
Damit hatte ich dann mehr Drehmoment und mehr Spitzenleistung.
Das Lambda-Signal ist vom Prüfstand. Hatten das auch verglichen. War im Prinzip eigentlich identisch. Evtl könnte man sagen, das meine Sonde minimal fetter angezeigt hat (AFR 0.1-0.2) Meine Sonde war etwas näher am Auslass, vondaher auch plausibel.
Zündkennfeld etc war natürlich alles identisch. Also wirklich nur von Flachschieber auf Einspritzanlage gewechselt.
Was mich etwas irritiert, ist dass die Einspritzanlage scheinbar bei AFR 14 etwas mehr Leistung generiert, als im fetteren Bereich.
Bei diesen zwei etwas "mageren" Peaks bei 6600 und 8500 sieht man das ja einigermaßen.
Wie es jetzt im hohen Drehzahlbereich aussieht, kann ich jetzt nicht sagen. Da hätten wir noch mehr Läufe machen müssen bzw. AFR hätte mal aufs Target gehen müssen.
Wenn wir einfach mal annehmen, dass die Einspritzanlage ein gleiches Gemisch (~12.7) wie bei den Flachschiebern von 12.000 bis 13.000 gehabt hätte und die Leistung daraufhin etwas ansteigt (so wie man es erwarten würde), dann würde ich behaupten, dass sie in etwa gleich auf wären.
Oder, dass vielleicht nur noch 1-2 PS fehlen.
Denke nämlich nach wie vor, dass die Flachschieber aufgrund des kürzeren Ansaugweges, der fehlenden Drosselklappe (die dann im Weg steht) und der wahrscheinlich besseren Zerstäubung mit den Multiple Jet Nozzle Nadeln von Yoshimura eine geringfügig höhere Spitzenleistung haben.
Ohne DB-Killer hatten beide Systeme etwas weniger ! Leistung. Lag aber wohl vorallem daran, dass dann das Gemisch etwas magerer war.
Haben da auch mit den Flachschiebern nicht mehr umgedüst. Kostet ja doch immer Geld, jeder Prüfstandslauf. Und der Motor kommt jetzt sowieso raus und wird durch einen anderen ersetzt und in der Zwischenzeit noch etwas überarbeitet.
Vor allem bei den Flachschiebern sieht man das schön:

Ohne DB-Killer fast überall etwas magerer und deshalb bisschen weniger Leistung.
Ich schätze mit passender Abstimmung wären es vll nur 1 PS mehr gewesen. Vielleicht 1-2 Nm mehr Drehmoment.
Auch ganz interessant war aber der Vergleich mit dem Prüfstandslauf von vor 2 Jahren. Da hatte ich ja noch die schärfere Nockenwelle verbaut. (9.7mm; 297°; Lobe Center waren glaube ich so 109° und jetzt 9.2mm; 290° und Lobe Center sind so 105°)
Ansonsten habe ich nur von Ignitech auf Megasquirt gewechselt, aber bei gleichem Zündkennfeld. Weiter nichts geändert!
Im Endeffekt ist die Leistung aber sogut wie identisch. Vor allem die Gemischkurve liegt ja ab 8000 quasi direkt übereinander.
Werde jetzt die Einspritanlage für das Straßenmotorrad verwenden und für die Rennstrecke die Flachschieber.
Hauptsächlich wegen dem Kaltstartverhalten im Alltag.
Vom Abstimmen ist es zwar praktischer mit Laptop, aber wenn der AT nicht so wirklich funktioniert kostet das ja noch mehr Nerven als die Düsen im Vergaser zu tauschen. Vor allem ists ja mit den Vergasern auch nicht so übertrieben tragisch. Da mache ich auch eine Testfahrt, schaue was für eine AFR Abweichung ich habe und berechne daraus die neue Düsengröße. Meistens funktioniert das sehr gut. Ggf muss man danach eben nocheinmal umbedüsen. Aber hier muss man sich auch nicht um Beschleunigungsanreicherung, EGO-Control, Schubabschaltung etc kümmern
