Anfang April gehts dann ans Einfahren und Abstimmen von dem neuen Motor.
Mache mir gerade schon ein paar Gedanken und will mir einen Plan zurechtlegen.
Vielleicht hat ja noch einer Tipps oder Einwände.
1) PWM-Kraftstoffpumpenansteuerung zum Laufen bekommen:
Beinzinpumpe ist schon hier und wird sich auch einfach im Tank einbauen lassen.
SSR ist auch schon hier, muss dann nur noch alles verkabelt werden bzw. muss mich erstmal in den Kabelbaum wieder etwas einfinden.
Mangels Testmodus muss dann aber alles direkt am Bike getestet werden.
Wird dann wohl auch etwas Arbeit erfordern die PID-Parameter richtig zu setzen.
Ist auch etwas schade, dass man lediglich einen Soll-Druck vorgeben kann. Würde gerade im Leerlaufbereich gerne den Druck etwas runternehmen.
Nicht das es hier bei so hohem Druck zu Problemen mit der Einspritzung von so kleinen Kraftstoffmassen kommt. Bin mal gespannt, am liebsten wären mir ja immer noch zwei Düsen pro Zylinder.
2) Werde ich mir den Spartan2 Lambdacontroller besorgen. Bräuchte eh einen zweiten und der überzeugt mich bis jetzt am meisten.
Vor allem da er direkt im Stecker integriert ist und auch wegen dieser Kalibrations-Funktion.
Wird dann auch schon für die Kalibration mittels einer Excel-Tabelle den Luftbedarf des verwendeten Kraftstoffs eintragen.
Für Super Plus sollte das dann wohl 14.4 sein. Werde auch mal bei Aral anfragen, was die für ihr Ultimate 102 angeben. Da soll ja kein Bio-Ethanol wie bei den anderen Kraftstoffen enthalten sein sondern Bio-Ether.
Deshalb mal lieber nachfragen wegen Luftbedarf.
Dann noch zusätzlich bei der Megasquirt unter "General Settings" den Stoich AFR auf den gleichen Wert setzen.
Von den 14.4 ausgehend, hätte ich dann bei 12.96 meine 10% Luftmangel und werde das dann vorerst als AFR-Target verwenden. Wobei aber schon die Abweichung aufgrund der Signalübertragung bis zu AFR=0.1 betragen kann.
Werde den Controller + LSU4.9 wohl direkt aus den USA bestellen. Kommt incl Zoll und Versand auf 151,2€. Hat hier schon jemand Erfahrung mit der Lieferzeit von denen gemacht?
Bei No-Limits kostets 159 ohne Versand und er gibt 6 Wochen Lieferzeit an.
3) Da ich jetzt via MAP-Sensor
vollsequentiell unterwegs bin, wie in dem anderem Thread schon mal aufgezeigt, das Basis Injection Timing berechnen und übernehmen.
4) Wie hier in diesem Thread schon mal erläutert via TableSwitch (RPM) und BlendCurce (TPS)
alle vier VE-Tables nutzen. Das bei niedriger Last dann mit Multiply-Map und das andere ohne.
5) Von Anfang an auf
Include AFR-Target stellen. So erhoffe ich mir einfach einen geringeren Abstimmaufwand, sollte man mal das AFR-Target ändern.
6) Ansonsten ist ja jetzt via CAN-BUS auch ein Baro-Sensor onboard. Theoretisch könnte ich mir ja aus MAP und Baro den
RAM-Air Druck rückrechnen.
Also beispielsweise MAP=103,4 mbar und Baro = 99.8 mbar. Es folgt RAM-Air müsste 36 mBar sein.
Klappt dann natürlich nur bei Vollast. Alle negativen Werte müssten dann eben weggeschnitten bzw gleich null gesetzt werden.
7) Werde mir Anhand des MAP-Loggers auch mal Daten für
MAP-Sampling erschließen. Damit ich untenrum ein besseres MAP-Signal bekomme und die Glättung rausnehmen kann, welche wohl vor allem bei schnellen Lastwechseln nachteilig ist.
8.) MAT-Sensor in die Airbox verlegen . Aktuell ist der ja im Stutzen direkt und schaut quasi in den Ansaugtrakt rein. Werde wohl mal zuerst zum Testen über meine CAN-Box einen zweiten Temperatursensor benutzen.
Diesen dann zusätzlichen zum alten Sensor (noch im Stutzen) benutzen. Und dann mal beide Temperaturen zu vergleichen.
------------------
Habe inzwischen auch an der Megasquirt selbst noch ein paar Änderungen vorgenommen.
1. Pull-Up-Widerstand für PT4 integriert um meinen Raddrehzahlsensor dort nutzen zu können
2. PT4 nachgebaut und auf einem der Spare-Anschlüsse gelegt. Jetzt kann ich Vorder&Hinterradgeschwindigkeit aufnehmen für die Traktionskontrolle. Muss ich aber noch testen.
Weiß zufällig jemand wie man eigentlich in der Motorsteuerung vorhandene Werte auch fürs Data-Logging benutzen kann??? Geht um die aktuell vorhanden Schlupfgrenze. Die gibt es leider nicht als Gauge bzw. fürs Logging.
3. Hatte dann noch zwei übrige Spare-Inputs, da ich ja CAN über einen extra Stecker rausgeben. Deshalb habe ich mir noch zusätzlich zwei ADC-Eingänge rangemacht.
Einer ist dann für den Kraftstoffdrucksensor und für den anderen habe ich noch keine Verwendung. Könnte ja evtl noch die Kraftstofftemperatur mit aufnehmen? Oder habt ihr noch eine bessere Idee?
Durch die ganzen Änderungen liegen da jetzt schon ne Menge an Kabel rum:

- IMG_1868.jpg (701.04 KiB) 8164 mal betrachtet
Habe dann auch endlich ein funktionierendes USB-OTG Kabel gefunden und gleich mal über Shadow-Dash getestet.
Habe jetzt über USB bis zu 140 Hz!!
Über Bluetooth waren es unter Bestbedingungen (Megasquirt ohne Gehäuse und Tablet direkt neben Megasquirt) bis zu 25 Hz. Unter realen Bedingungen eher nur so 11-12 Hz.
Nur gleichzeitig Laden und Datenübertragung geht eben nicht ! Geht auch nur mit ganz wenigen Tablets.
Problem ist, dass das Tablet eben im für Datenübertragung von der MS in den Host Modus geht und im Host-Modus werden eben normal USB-Sticks etc mit Strom versorgt.
Und die ganzen OTG Y-Kabel laden ja lediglich das angeschlossene USB-Gerät (z.B. externe Festplatte) aber eben nicht das Tablet selbst.
Habe auch viel probiert und mir u.a. auch den teuren Dell Data+Charge OTG Adapter geholt. Ging aber mit dem auch nicht.
Und es ist auch so, dass man mit einem OTG Kabel generell nicht laden kann, also unabhängig davon ob Daten übertragen werden oder nicht.
Deshalb habe ich den Dell Adapter auseinandergenommen bisschen was gelötet und jetzt eine Verbindung zu einem externen Schalter.
Jetzt kann ich per Schalter festlegen ob Daten übertragen werden oder ob das Tablet geladen wird.
Das Ladekabel in dem Verteiler muss aber trotzdem zusätzlich noch ein- oder ausgesteckt werden! Aber wenigstens kann ich so jetzt das Kabel im Dashboard selbst stecken lassen und muss nur im wesentlich besser zu erreichenden Verteiler das Ladekabel an oder ausstecken. Das Datenübertragungskabel von der Megasquirt kann aber die ganze Zeit drinnen bleiben !

- IMG_2024.jpg (469.1 KiB) 8164 mal betrachtet
Das Tablet-Gehäuse ist auch schon gedruckt

- 1.jpg (507.12 KiB) 8164 mal betrachtet